Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Maßgebende Stütze bzw. Träger bei Seebrücke 04 Apr 2011 12:45 #35754

Hallo Jan

die Stäbe müssen immer so definiert werden, dass sie
von Knoten zu Knoten verlaufen.
Es dürfen keinen Knoten "übersprungen" werden.
Du hast hier also 5 Stäbe und nicht 3.
z.B Stab 1 läuft von Knoten 1- Knoten 5 und nicht gleich von 1-2.
Dann musst du aufpassen wo du die Gelenke definierst.
z.B. hat dein Stab 3 li. und re. ein Gelenk.

Helmut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Maßgebende Stütze bzw. Träger bei Seebrücke 04 Apr 2011 13:07 #35755

JanJ schrieb:

Hallo,
ich habe jetzt versuchsweise mal mit dem Programm Pro Stab herumprobiert.
Hier mal meine Einstellungen:


Für den Anfang nicht schlecht.
1. Der Kreuzungspunkt muss genauer betrachtet werden, weil dort ein Koppelgelenk vorliegt. Es ist dort ein zusätzlicher Knoten mit exakt den gleichen Koordinaten einzuführen. Man hat dann 4 geneigte Stäbe. Die beiden Knoten sind über den Menüpunkt System>Kopplungen starr zu koppeln. Die gestrichelte Faser besser nach unten legen (Stab von bis umkehren)
2. Die < > Zeichen sind falsch, sie dienen nur der Beschreibung.
3. Normalkraftgelenke gibt es nicht.
4. Bei den Lasten keine Dimension in die Zeile schreiben.

Den Rest später, bin in Eile.

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Maßgebende Stütze bzw. Träger bei Seebrücke 04 Apr 2011 15:47 #35758

Danke euch beiden habe eure Ratschläge jetzt mal berücksichtigt und komme nun auch schon etwas weiter, die Einzallasten zu den Stäben erhalte ich bis jetzt aber noch nicht. Die Gelenke habe ich jetzt mal als Drehgelenke ausgelegt ich hoffe das stimmt so? Anbei mal ein PDF vom Ergebnis und die Datei für Pro Stab.

Gruß,

Jan

Anhang kreuz2.txt wurde nicht gefunden.

Anhang Unbenannt.pdf wurde nicht gefunden.

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von JanJ.

Aw: Maßgebende Stütze bzw. Träger bei Seebrücke 04 Apr 2011 17:11 #35759

Hallo u. guten Abend,

im Hinblick auf Summe V, Summe H u. Summe M
gefallen mir die Zahlen überhaupt nicht.
Man kann sehen, dass z.B. das rechte Auflager
etwas mehr als die Summe V ausmachen muss, also
nochmals überprüfen.
Die Auflagerkraft Av kann ich leicht bestimmen,
auch ohne Programm, rechnen Sie mal Summe aller
Momente um B = 0 und daraus die Auflagerkraft Av

meint galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Maßgebende Stütze bzw. Träger bei Seebrücke 04 Apr 2011 17:24 #35760

Schon besser, aber noch nicht ganz richtig.
1. Die gekreuzten Stäbe sind nicht gelenkig an den Mittelknoten angeschlossen, sondern 2 lange biegesteife Stäbe sind gelenkig gekoppelt, also bei STAB

1 1 5
2 6 3
3 4 2
4 5 2
5 4 6

oder besser ( weil 1,2 bzw. 4,5 eine Einheit bilden)
1 1 5
2 5 2
3 4 2
4 4 6
5 6 3

2. Die Kopplung muss so aussehen (weil 2 Kraftkomponenten gekoppelt sind (H und V))
F S 0.0 5:6
F S 90.0 5:6

3. Gelenkmechanismus (nur) bei Stab 3
MM 3

Dann sollte das System ok sein.

Mit den 2.Icon auf der linken Leiste kann man die Animation der Biegelinie sehen (evtl. auf langsamer stellen und den Vergrößerungsfaktor verändern).
Dann auch mal die Knotenachsen einschalten und die Verdrehungen im Koppelpunkt beobachten.

Das 1. Icon links zeigt die Knotenkräfte.

Warum ist das rechte Lager lose gelagert?

Wenn die Lasten usw. ok sind, kann man auch die Knicklängen usw. berechnen.

Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Maßgebende Stütze bzw. Träger bei Seebrücke 04 Apr 2011 21:05 #35761

Hallo,
habe die Datei nochmals korrigiert und kein Loslager eingesetzt (dachten das muss wegen dem Verzug und dem arbeiten von Holz sein). In der Animation sieht es jetzt auch so aus, wie ich mir das vorstelle. Ich habe die Kräfte an den einzelnen Knoten mal zusammengestzt und als PDF angehängt. Kann das so stimmen? Und (jetzt wird es mir wirklich peinlich) wie leite ich jetzt dir Kräfte für die Bemessung der einzelnen Stützen bzw des Trägers daraus ab? Ich kenne das jetzt nur mit einer horizontalen oder vertikalen Komponente, nicht aber mit beiden die an z.B. einer Stütze wirken.

Kann mir wer noch sagen unter welche Kategorie (Laubholz D30 bis D60) Eiche Vollholz bei der Eigenlast fällt? Habe da leider keinen zugriff auf die DIN in welcher mehr dazu steht sondern nur die Tabelle wo danach aufgeteilt ist zur Hand.


Gruß,

Jan

Anhang stab.pdf wurde nicht gefunden.

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten