Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Schub-Korrekturfaktor 27 Jan 2011 17:39 #34971

Hallo,

für meine Bachelor-Arbeit (Ersatzsystem für ein Stahl-Raumfachwerk) muss ich für dieses Raumfachwerk einen Schubkorrekturfaktor berechnen, um diesen dann bei einer Plattenberechnung zu verwenden.

Die Plattenberechnung führe ich mit Sofistik durch. Hier habe ich noch nicht entdeckt wie ich schubweiche Platten eingebe.

Kann mir jemand Tipps geben, wie ich dies am besten anstelle?

Danke schon mal vorab.

Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von KlausR..

Aw: Schub-Korrekturfaktor 28 Jan 2011 16:17 #34985

Hallo,
gemessen am bisher nicht stattgefunden Echo zu der gestellten Frage
bin offenbar ich nicht der Einzige, der nur Bahnhof verstanden hat.

Nur Mut, einfach die Gesamtaufgabe mal darstellen, dann kommen auch
Meinungen zum Thema, meint

galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von galapeter97.

Aw: Schub-Korrekturfaktor 28 Jan 2011 17:18 #34989

In unserer Bachelor-Arbeit sollen wir eine Multiflexible Stahlhalle entwickeln, d.h. ein Stahl-Raumfachwerk als Dachkonstruktion. Das ganze soll wie ein Baukasten konzepiert sein, für eine Massenproduktion geeignet sein und in den Stützenstellung auch einigermaßen flexibel.

Um die aufwändige Berechnungen und Eingabe eines Stahlfachwerkes zu umgehen soll ich versuchen ein Ersatzsystem in Form einer Plattenberechnung zu entwickeln, wodurch dann auf die Stabkräfte des Fachwerks geschlossen werden kann.
Also aus Biegemoment der Platte und der Höhe auf die Zug-/Druckkräfte von Ober- und Untergurt.

Da ein Fachwerk biegeweich ist und eine Platte biegesteif, meinte mein Professor, dass man bei Sofistik ("irgenwo") eingeben kann, dass es eine biegeweiche Platte ist und dazu noch einen Schubkorrektorfaktor eingeben muss.

Leider bin ich aus den Handbüchern zu Sofistik nicht schlau geworden.

Ebenso erging es mir mit den Angaben im Petersen Stahlbau, da hier die Biegeweiche für Bauteile mit Druck-/Zuggurten angegeben sind, die durch Diagonalstreben bzw. Bleche verbunden sind.
Das Fachwerk allerdings besteht nicht aus durchgehenden biegesteifen Gurten.

Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von KlausR..

Aw: Schub-Korrekturfaktor 29 Jan 2011 08:08 #34996

Frage an Klaus:

Wieso besteht das Fachwerk nicht aus Biegesteifen durchgehenden Ober - u. Untergurten?
Wird das in der Aufgabenstellung so gewünscht?
Die meisten Fachwerke bestehen aus durchlaufenden Ober - u. Untergurten.

Gruß

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schub-Korrekturfaktor 29 Jan 2011 10:01 #34997

Die Ober- und Untergurte sind zwischen den Knoten (Abstand: 3,75m) schon biegesteif.

Ich meinte durch die gelenkigen Anschlüsse an die Knoten sind sie nicht über die komplette Länge/Breite biegesteif.

KlausR

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schub-Korrekturfaktor 29 Jan 2011 10:34 #34998

Hallo Klaus,

es kommt darauf an wie die Knoten konstruiert sind.
In der Praxis werden meistens durchlaufende Ober-u. Untergurte verwendet.
Die Zug u. Druckstäbe werden dann gelenkig angeschlossen.
Dieses Vorgehen ist aus der Historie begründet , weil die Stabkräfte "früher " nach Cremona oder mit dem Ritter-Schnitt-Verfahren ermittelt wurden. Diese Verfahren gingen von gelinkigen Anschlüssen aller Stäbe aus.
Heute rechnet unser "Guter Freund" alles, auch Durchlaufwirkung der O-u. U-Gurte bei Fachwerken.
Vieleicht gibt es deshalb keine Betrachtung in der Fachliteratur über die Schubweichheit solcher Systeme.
Tipp: Würde mich mit dem Problem an die Hotline von Sofistik wenden.

Gruß

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten