Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Aw: Schubbewehrung Rippendecke in Bestandsbauwerk 1960 24 Jan 2011 17:25 #34915

Hallo Kuhpansen,

1. Aufbiegungen wurden 1960 auch für Einfeldbalken verwendet,
nicht nur für Durchlaufträger.

2. Querkraftfläche wurde aufgeteilt in Anteil Schubzulagen
und Anteil Bügel.

3. Grobe Regel damals 1/2 Aufbiegungen u. 1/2 Bügelanteil.

Gruß

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schubbewehrung Rippendecke in Bestandsbauwerk 1960 25 Jan 2011 09:02 #34925

Servus,

erstmal Danke für die Antworten.
Jedoch fühle ich mich unverstanden.

Hier mal das konkrete Beispiel:
img171.imageshack.us/i/beispielk.jpg/

Erkennbar ist das Randfeld eines Dreifeldträgers mit den o.g. Abmessungen b/h=100/30cm.

Wie Jupp bereits richtig ausfuhr, wird die Feldbewehrung (hier idS. 9ø20) in Teilen vor den Auflagern schräg aufgebogen, um den örtlich erhöhten Schubanforderungen gerecht zu werden.
Zwischen den Aufbiegungen, d.h. im Bereich von ca. 1m links und rechts der Auflager, stehen für den Schub lediglich zweischnittige Bügel (ø8/25) zur Verfügung.

Unter Ansatz der 1045-1 (Kap. 13.2.3) ergibt sich eine Mindestschubbewehrung im aktuellen Beispiel von 9,7cm²/m (Ansatz C25/30, BSt420). Tätsächlich vorhanden sind jedoch lediglich 4,0cm²/m.

Die Schrägaufbiegungen kann ich doch nicht auf das gesamte Feld anrechnen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schubbewehrung Rippendecke in Bestandsbauwerk 1960 25 Jan 2011 09:21 #34927

Hallo Kuhpansen,

ich versteh Dich , aber:

1. Damals vor "100 Jahren" B) gabs eine andere Schubbemessung.
Die Q-Fläche wurde in ein Gesamtschubkraft umgewandelt zb.
30-To(30000 kg) oder später 1972 Mp.(Megapond)
Mit dieser "Kraft" arbeitete man. Anteil Aufgebogene Eisen +
Restbewehung aus Bügel war die Abdeckung..Mindestschubbewehrung wie
heute gabs nicht.
Natürlich haben die aufgebogenen Eisen Einfluss auf die
Gesamtschubdeckung. Nur hat man das nicht alleine mit den
Aufgebogenen gemacht, sonder sich beschränkt auf etwa 50% Anteil.

2. Die heutige Schubbemessung resultiert aus den "Stuttgarter
Schubversuchen" von Prof. Leonhard u. Nachfolger.

Aus diesem Grunde kannst Du das heute nicht mehr mit damals
vergleichen.
Machs wie querizop vorgeschlagen.

Gruß

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jupp.

Aw: Schubbewehrung Rippendecke in Bestandsbauwerk 1960 25 Jan 2011 10:54 #34929

Ja, Jupp, jetzt haben wirs!

Das war der entscheidende Tip: Das damalige Besmessungskonzept war schlichtweg ein anderes!

Werde mich dann wohl oder über an die damalige Norumnung halten und mit den alten Unterlagen die neue statische Situation abbilden und nachweisen.
Betonkalender ab 1961 sind kurzfristig griffbereit!

Danke Euch allen vielmals!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schubbewehrung Rippendecke in Bestandsbauwerk 1960 25 Jan 2011 11:45 #34930

Hallo,
in Meynig "Konstr.u.Bemess.i.Stb-Bau", 4.Aufl.1968 sind
die aufgeworfenen Fragen behandelt, im Anhang ist ein
Deckensystem aus 6 Balken, Zweifeldträger: l = 2x6,5m, Balkenqu. 60/30 mit je 2 aufgeb. Eisen Drm. 18 / St. AIII.
Als Decke ist eine WENKO-Decke D=30, 3 Felder l= 6,0 m
im Längsschnitt zu sehen. Bei Balken und Decke mit allen
Bewehrungsangaben nebst Stahllisten. Inkl. Momenten- und
Schubdeckung. Ob es mit n-Verfahren oder Traglastverf. gerechnet ist, muss man i den Texten sehen.
Gruss W.E.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schubbewehrung Rippendecke in Bestandsbauwerk 1960 25 Jan 2011 11:48 #34931

Hallo,
siehe Meynig, wie im eben genannten Posting. Das Buch muss für Bauing.-Anfänger geschrieben worden sein. Es ist recht einfach aber gründlich erklärt. Es ist nicht das heutige Bemessungsverfahren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten