Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Trapezblech als Schubfeld 05 Sep 2024 09:09 #82580

@ prostab
Mit Dachschub meine ich genau die Tangentialkomponente der Vertikallasten, die von den Pfetten durch die Biegung um die schwache Achse aufgenommen werden kann. So habe ich es auch im Nachweis berücksichtigt.
Ein weiterer Punkt: Der obere Flansch der Pfette wird durch das Trapezblech seitlich abgestützt. Das Trapezblech übernimmt eine stabilisierende Funktion, indem es die Schubkräfte in der Ebene des Schubfeldes verteilt und so die Pfette stabilisiert.
Diese stabilisierende Funktion hat meiner Meinung nach nichts mit der Dachform oder der Frage, ob es einen First gibt, zu tun. Selbst wenn es nur zwei Pfetten gibt und darauf ein Trapezblech befestigt ist, bildet sich bereits ein Schubfeld.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von BI.

Trapezblech als Schubfeld 05 Sep 2024 12:56 #82581

 "Selbst wenn es nur zwei Pfetten gibt und darauf ein Trapezblech befestigt ist, bildet sich bereits ein Schubfeld."
nein. falsches wird durch wiederholung nicht richtiger.
grundanforderungen an schubfeld hatte ich im anderen thread erklärt - oder das versucht. 
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Trapezblech als Schubfeld 05 Sep 2024 13:04 #82582

@ markus
Ja, hier meine ich zwei Pfetten über die Gesamtlänge der Halle, bei denen das Trapezblech auch am Giebelträger befestigt ist, also vierseitig an den Randträgern.
Der Hauptpunkt bleibt jedoch, dass die Stabilisierung durch das Schubfeld nichts mit der Dachform zu tun hat (Satteldach mit First oder Pultdach)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von BI.

Trapezblech als Schubfeld 05 Sep 2024 13:17 #82583

das ist wieder ein beschreibungsversuch, der meilenweit vorbeischiesst.
wenn "Trapezblech auch am Giebelträger befestigt ist" bedeutet das NATÜRLICH NICHT eine schubfeldkonstruktion "vierseitig an den Randträgern", weil an traufe und first (egal, ob pult oder sattel - jedenfalls parallel dazu) die träger fehlen.
immerhin, dass die dachform kein kriterium ist, hast du gecheckt - sogar, ohne mal eine richtige (!) skizze zu erstellen.
es gibt so tolle bücher und sogar kostenlose hilfsmittel.... guck wenigstens mal bei der stahlverschwendungsstelle nach trapezblech und aussteifung.
 
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Trapezblech als Schubfeld 05 Sep 2024 13:46 #82584

Der Hauptpunkt der Frage ist:
Um ein Schubfeld zu bilden, ist es nicht unbedingt erforderlich, die Kräfte über den First auf die andere Seite weiterzuleiten und sich gegenseitig auszugleichen. Das war die deutige Aussage vom Dach-Statiker, der auch Pfetten rechnet und erwähnt hat, dass er bei Pult- oder Flachdächern gar kein Schubfeld berücksichtigt (was ich Quatsch finde).
Die übrigen Bedingungen zur Bildung eines Schubfeldes müssen jedoch klar eingehalten werden.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Trapezblech als Schubfeld 05 Sep 2024 15:59 #82586

Werden hier gerade zwei Themen vermischt?

Drehbettung von Profilen durch TRP wird sehr oft berücksichtigt und angesetzt.

Fachlich richtige Schubfeldausbildung (und Bemessung) ist sehr selten der Fall.
Der rechnerische Aufwand und die fachliche Durchbildung (inkl. Verschraubung!) ist für viele Projekte nicht wirtschaftlich.
Ich habe den Fall nur alle paar Jahre und auch nur bei großen Hallenbauten.

 
Folgende Benutzer bedankten sich: khorngsarang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten