Willkommen,
Gast
|
|
hallo khorngsarang,
der Nachweis ist über ein Ersatzstabwerk zu führen und in dem von mir erwähnten Lindner-Aufsatz beschrieben. Die vollständige Herleitung steht im Stahlbau 2011 Heft 11 Autoren Seidel/Lindner. gruß dvog
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom, khorngsarang
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@dvog
Danke für die Info ![]() @Topic: Ich finde die Aussagen von Gustav genau richtig, gerade bei kleinen Bauvorhaben: Gerade das macht mich etwas stutzig: Will ja nicht schwarzmalen, aber ''kleiner Stahlbauer'' hört sich für mich nach ''Schlosser der Stahlbau macht'' an. (Da bin ich dann oft froh wenn tatsächlich 8.8 Schrauben und Steifen verwendet werden und nicht plötzlich Klebeanker durch Spreizanker ausgetauscht werden oder ähnllich) Und ich unterscheide zwischen Trapezblech als Tragschale und Trapezblech als Dachdeckung... unterscheidet das auch dein kleiner Stahlbauer (oder sein Monteur der eigentlich Schwarzdecker ist) bzw sein Bauherr ? Will ja nicht sticheln, aber finde dass Gustav schon etwas wichtiges in den Raum geworfen hat |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
der Justav hat hier immer Substanzielles hereingebracht .
Hier natürlich auch. Wirtschaftlich kannst Du die Trapezblechscheiben vergessen. Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Herr dvog, der Fragesteller will ein kleines einseitig offenes Überdachungsbauwerk. Und die Aussteifung für planmäßige Lasten will er wohl über Dachscheibe lösen. So wie ich es verstanden habe, geht es nicht nur um Binderstabilisierung. Ginge es nur um die Kippaussteifung der Binder würde ich Ihnen zustimmen. Können wir uns so einigen? ![]() ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo GustavGans,
morten25 sprach von einer kleinen Stahlhalle und stellte die Frage, wie eine Aussteifung mit Trapezblechen gerechnet werden kann. Das habe ich beantwortet. Ob diese Bauweise sinnvoll und wirtschaftlich ist, stand nicht zur Diskussion. Diese Beurteilung sollten wir auch dem Fragesteller überlassen. Nur der kennt alle Umstände für eine solche Beurteilung. Im Gegensatz zu Ihnen traue ich mir nicht zu, diese Frage "grundsätzlich" für jeden Fall zu beantworten, da sie von vielen Faktoren abhängt, die hier gar nicht bekannt sind. Für die von Ihnen hauptsächlich bearbeiteten Fälle mag das ja so stimmen. Insofern brauchen wir uns auch gar nicht zu "einigen". Wenn alle Parameter bis hin zu den Fertigungsmöglichkeiten der ausführenden Firma offengelegt werden, können wir gerne die Wirtschaftlichkeit der Trapezblechaussteifung diskutieren. Nur dann macht das Sinn. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nein das stimmt nicht,
Sie haben - trotz besseren Wissens - eine theorieüberfrachtete Berechnungsmethode ins Spiel gebracht. Schönes Wochenende ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten