Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Aw: Bemessung und Nachweise einer Kranöse 05 Dez 2010 10:50 #34249

Moin, Moin,

das soll eine Kranöse werden. Da wird etwas angeschlagen und hochgezogen. Und wie die Beschleunigung in dem Fall aussieht, weiß wohl niemand.
Da erinnere ich mich doch gerne an ein idealisiertes sigma-epsilon-Diagramm und an den Arbeitssatz (oder so ähnlich), die den Überlegungen der Statik und Bemessung zugrunde liegen.

Der Sicherheitsfaktor für Lastaufnahmemittel (mit dynamischer Lasteinleitung) ist auf jeden Fall höher anzusetzen als der für statische Belastungen, insofern schließe ich mich den Ausführungen von Mitch an.

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Bemessung und Nachweise einer Kranöse 06 Dez 2010 08:16 #34250

Hallo,

beim Thema Sicherheitsbeiwerte sollte man überlegen, ob die Konstruktion nicht in den Anwendungsbereich von DIN 4132 Kranbahnen fällt. Dann kann man nach DIN 4132 zusammen mit der Anpassungsrichtlinie Stahlbau bemessen:

Die Bemessungslast ergibt sich aus Qk*phi*gammaQ. Mit einem Schwingbeiwert von phi=1,4 ergibt sich eine 2,1-fache Bemessungslast. Das würde für Brückenkrane gelten. Für Werkstattkrane würde der Schwingbeiwert 1,3 und die Kranlast 1,95 betragen, für Montagekrane 1,1 und 1,65.

Der Betriebsfestigkeitsnachweis richtet sich auch nach Art und Typ des Krans. Für einen Montagekran mit wenigen Spannungsspielen erübrigt sich der Nachweis meistens.

In den Schneider Bautabellen gibt es ein ganze Kapitel zum Thema.

Unabhängig davon, ob man mit 4- oder 2-facher Last rechnet, ist die Öse keine klassische SL-Schraubverbindung und muss meiner Meinung nach als Rahmen oder Augenstab bemessen werden.

Grüße

Christoff

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von qwertzuiop.

Aw: Bemessung und Nachweise einer Kranöse 08 Dez 2010 09:36 #34269

Hallo,

ich habe 2 Dinge anzumerken:

1. Ich finde es schon erschreckend in welchem Tonfall hier teilweise geantwortet wird. Schade, dass manche Probleme von manchen Nutzern hier nicht ernst genommen werden. Manche Leute greifen einfach zu schnell zur Tastatur und kommentieren mit 2 Sätzen. Diese Einträge kann man sich meiner Meinung nach sparen. Andererseits möchte ich mich hier bei einigen Nutzern herzlich für ihre immer wieder tolle Hilfe bedanken. Diese Beiträge sind dann durchdacht und ausführlich mit Hinweisen auf Literatur. SUPER und DANKE!

2. Meine Lösung:

Ich habe das ganze jetzt als Bogen im Stabwerksprgramm eingegeben und meine Lasten angesetzt. Die entsprechenden örtlichen Querschnitte habe ich in etwas nachgebildet. Danach habe ich einen Spannungsnachweis geführt. Danach habe ich meine Last noch auf eine Fläche von 1,0 x 1,5 = 1,5cm² verteilt und einen Spannungsnachweis geführt. Mehr habe ich nicht gemacht.

Also vielen Dank nochmal an diejenigen die geholfen haben!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Bemessung und Nachweise einer Kranöse 08 Dez 2010 12:57 #34279

Hallo, besser hätte ich es auch nicht sagen können...
Gruss W.E. :laugh:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten