Willkommen,
Gast
|
|
Hallo condor,
hilfreiche und auch praktische Hinweise und Auslegungen kann man sich bei der Vereinigung der Prüfingenieure Baden-Württemberg ansehen / downloaden. Das sind die sogenannten Tech-News. Siehe unter www.vpi-bw.com beim BVPI gibt es auch Infos (Ingenieurbox) unter www.bvpi.de Mit freundlichen Grüßen
R. Harzer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Lessy
Der Vergleich von mir mit dem Portal Spickmich.de ist bestimmt nicht sinnvoll, da es oft von Jugendlichen in der Pubertät genutzt wird. Mann sollte aber Punkte wie z.B. 1. Kompetent für Fachrichtung Stahlbau / Holzbau / Stahlbetonbau / Traggerüstbau ect. 2. konstruktiven Vorschlägen aufgeschlossen 3. bringt auch selbst konstruktive Ideen ein 4. Prüft streng nach Norm/DIN (obwohl dort nicht Alles geregelt ist) oder läst auch andere Ansätze zu wenn sie plausibel sind 5. erkennt Gefahren Und und und…. markieren können. Persönliche Befindlichkeiten sollte man natürlich weitestgehend vermeiden. Gruß Condor |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von condor_viii.
|
|
Hallo Kollege Condor,
ich war selber im Traggerüstbau tätig. Man findet Unterlagen auf der HP der Prüfer: www.bvpi.de Dort gibt es auch die Ausgaben der Zeitschrift "Der Prüfingenieur". In Ausgabe 21 (2002) auf Seite 68 finden sie bspw. einen Bericht über Traggerüste. Seit diesem Beitrag haben wir erheblich weniger Steifen eingeschweisst... Ich nehme aber an, dass Ihnen diese Quellen auch bekannt sein werden. Schöne Grüße Morten |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Condor
![]() du hast aber auch ein Superduperspezialgebiet. Bei dir ist das schon was anderes. Ich habe eher folgendes Problem: 1.)Aufsteller hat wenig Erfahrung mit Gewerk Stahlbau (oder anderes). 2.)Aufsteller kennt Prüfer und empfielt diesen. 3.)Prüfer winkt die Statik durch. Wurde ja empfohlen. 4.)In der geprüften Statik sind dann Details die nicht ausführbar sind, geometrisch falsch (ganz oft), oder einfach falsch und nicht zugelassten sind. Oder Architektenplanung und Statik passen nicht zusammen. 5.)konstruktion wird geändert und in den Werkzeichnungen vollkommen Normgerecht und richtig dargestellt. Natürlich mit Änderungen. 6.) Prüfer ruft an: Pläne weichen von gepr. Statik ab. Bitte Nachweis. 7.) Wir als Ausführende Firma, die alles richtig gemacht haben, sollen dann die Arbeit des Aufstellers korrigieren. Sollten wir evt. die Fehler einfach übernehmen? Gehts noch? 8.) Anruf beim Aufsteller: Nein unsere Statik ist ja 100% richtig - der Prüfer hats ja abgehakt ![]() 9.) Anruf Prüfer: Die böse ausführende Firma ändert ja nur um Geld zu sparen auf kosten der Sicherheit der Allgemeinheit ![]() Gruß Gustav Edith fügt hinzu: Prüfer und Aufsteller in einen Sack stecken und immer feste druf! ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von GustavGans.
|
|
@Gustav:
Ich kenne es anders: 1. Aufsteller hat Erfahrung im Stahlbau und kennt auch erfahrene Stahlbauer mit dem er seine Statik zwecks Ausführbarkeit abstimmt. Statiker wirkt auch bei der Genehmigungsplanung mit. 2. Aufsteller empfiehlt Prüfer (Typ I nach Condor ![]() 3. Prüfer prüft. Statik, Detailsnachweise und Übersichtzeichnungen. Ausführungspläne (noch) keine vorhanden. 4. Architekt macht Ausschreibung. Wettbewerber unterbietet alle und bekommt den Auftrag. 5. Monate später kurz vor der Ausführung, verlangt der beauftragte Stahlbauer vom Statikaufsteller (ein nicht Vertragspartner ![]() ![]() 6. Stahlbauer kommt wieder mit Änderungswünschen. Wird abgewiesen. Findet einen anderen Statiker der das macht. Vermutlich wollte über Nachträge sein Geld zurückholen! 7. Statikaufsteller kriegt keine Ausführungszeichnungen zur durchsicht. 8. Nach der Ausführung stellt der Statikaufsteller (zufällig vor Ort), dass einige Änderungen zu seiner Statik. 9. Statikaufsteller meldet dem Architekten die Tatsachen. Architekt gibt es weiter an Stahlbauer. 10. Stahlbauer schreibt zurück: alles fachmännisch ausgeführt! ![]() ![]() 11. Konstruktion nicht statikkonform => Haftung bleibt bei derjenige, der die Änderung ohne der Zustimmung des Statikaufstellers vorgenommen hat. Nur nebenbei: Die Wahrheit liegt meistens dazwischen, nicht unbedingt in der Mitte! Es kommt darauf welcher Statiker und welcher Stahlbauer (Metallbauer sind hier ausgeschloßen! ![]() @Condor: Prüfer sind auch nur Menschen, mit Stärken und Schwächen. Die Meisten sind vom Typ I und II. Ich bin der Meinung, dass Prüfer keine Götter sind und man kann mit denen sehr gut und offen reden um die Sache voranzutreiben. Man darf nicht als persönliche Herabsetzung sehen, wenn der Prüfer etwas bemängelt. Fehler kann jeder machen und alles wissen kann keiner behaupten. Der Statiker als Haupthaftender soll seine Meinung aber auch durchsetzen können. Gruß asdfg P.S. Ich hab' immer gesagt: von der anderen Seite sieht man (immer) anders. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
GustavGans schrieb:
das koennte ich geschrieben haben. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten