Willkommen,
Gast
|
|
MfG
Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von bueromensch.
|
|
hi,
im prinzip funktionierts. bewehrung schweissen - eignungsnachweis. bei kleinen bauten .. no go. alt.: bew. durchstecken (bohren darf jeder) tragwirkung? nur heb320 oder verbundträger? b,m ist berücksichtigt? grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das geht schon, aber ich mach es ungerne.
Folgende Punkte wären noch zu beachten: - Ich würde die untere Lage der Deckenbewehrung durch Bohrungen im Stahlträger durch führen. - Wie schaut es mit dem Brandschutz aus? Wenn der Stahlträger noch verkleidet werden muss, dann kann man auch über einen Stahlbetonbalken nachdenken. - Ich würde die Decke mit FEM rechnen inkl. Unterzug (falls noch nicht geschehen), dann zieht der weniger Last und wird ggf. kleiner. Schöne Grüsse, Thomas IBL - Statik+Denkmalpflege+Bauphysik+Holzschutz
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo
![]() Stahltäger in Decke ist doch eine Allerweltslösung. Also ok. Aber wieso wird die Bewehrung in deinem Detail so komisch geführt? Aber wieso wird die Bewehrung angeschweißt? Wie mein Vorredner schon schrieb: Träger mittig bohren, z. B. d=18, e=150mm und Betonstahl d=8 durchstecken. Endverankerung der Feldbewehrung durch den Steg führen. Es liegt dann bei der Decke keine Durchlaufwirkung über dem Trägerauflager mehr vor. Dies ist anders als beim Stb.-UZ. Gruß Gustav Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
herzlichen Dank für die guten Antworten. Ähm, ja, die komische Bewehrungsführung am Steg vergessen wir am besten gleich... Das mit dem Durchbohren anstatt Schweißen macht die Sache sicherlich einfacher. b,m habe ich berücksichtigt. Verbundträger rechnen bekomme ich nicht bezahlt (habe auch nicht die Mittel hierfür) Brandschutz ist ein sehr gutes Stichwort.... (Mist), den ich noch berücksichtigen muss. 2-achsig rechnen wäre noch ne Möglichkeit... MfG
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Tach,
ist es nicht auch die Frage, ob die Decke hier durchlaufen soll, oder der Träger ein Endauflager darstellt. Ich kenne die 4 cm Beton, die über dem Flansch sein müssen ,dann kann die Stützbewehrung über dem Flansch durchlaufen. (Ich weiß, Thema ist auch die Bauhöhe.) Der Stahlträger soll wahrscheinlich ein 1-Feld-Balken sein. Und wenn mit FEM geschossen werden soll, kann ja vielleicht im Ergebnis der ganze Träger verschwinden, und es bleibt nur Bewehrung übrig. Hängt natürlich vom Deckensystem mit seinen ganzen Randbedingungen ab. Ansonsten geht´s, haben die anderen ja schon erläutert. Gruß Jörg |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten