Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Bau Heinz
Du hast als Thema deiner Diplomarbeit, den Umbau eines Gebäudes dessen Pläne du nicht kennst???? Machst du dein Diplom als Bauingenieur, oder willst du Detektiv werden? Mein Tip: Sprich mit deinem Professor ob er dir die Unterlagen beschaffen kann, oder such dir ein anderes Thema. Schöne Grüße Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
diese Elemente sind ja katalogisiert und eine Katalog für Geschossdecken habe ich, jedoch weiß ich nicht, ob das Deinem Gebäude entspricht. Hab das aber mal gegoogelt und folgenden Link gefunden: bestandsarchiv.informationszentrum-plattenbau.de/index.php Vielleicht hilft das weiter. Kostenlos sind diese sachen aber meistens nicht ! Grüße lessy |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Bau heinz
ich stimme andreas zu. Was Du wissen willst, ist ein bischen wie Goldstaub. Das bekommt man nicht kostenlos. Diese Kenntisse lassen sich gut verkaufen. Es gibt nur noch wenige, die alles im Detail kennen. Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank für die Antworten.
Beim Informationsdienst Plattenbau hab ich ein paar Sachen bestellt, mal schauen ob das was brauchbares dabei ist. Hab auch mittlerweile in einer Uni-Bibliothek ein paar Veröffentlichungen zu dieser Bauweise. gruß bau-heinz |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Folgende Literatur kann ich dazu empfehlen:
Schriftenreihe des IEMB Berlin, WBS 70 - 6,3 t Leitfaden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise; Rückbau von Plattenbauten, Anja Nagora, Hans Peter Unruh, Vieweg-Verlag, 1. Auflage 2002; Viele Bauämter alter DDR-Städte verfügen über eine fundierte Sammlung derartiger Typenprojekte und -statiken (von Leipzig kann ich es mit Bestimmtheit sagen). GGf. kommt man über das Bauaktenarchiv an derartige Unterlagen heran. Kostenlos ist das aber auch nicht. Berechnet wurden die Gebäude nach der Plattenbaurichtlinie "Projektierung von Bauten in Wandkonstruktion in Montagebauweise" Aus den Montageplänen erkennt man schon das Tragprinzip der WBS 70 (Querwandbauweise). Bei den 6-geschossigen Bauten kommt es meines Erachtens zu einem Betonklassenwechsel bei den Querwänden - EG und KG in B 300 und darüber in B 225. 5-geschossig ging noch in B 225. Die tragenden Wände sind als unbewehrte Bauteile nachzuweisen, da kaum bzw. keine Bewehrung in den Wänden liegt (Ausnahme Platten mit großen Wandöffnungen, kleine Wandquerschnitte). Die 6.00 m Deckenplatten wurden aus Spannbeton gefertigt. Ich habe ggf. ein Projekt, was den Inhalt Deiner Anfrage abdeckt. Nur sollst Du ja etwas lernen und nicht nur abschreiben ![]() Bei Bedarf PN. Gruß, ralfi Sing', mein Sachse sing' ...
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Ralfi.
|
|
Vielen Dank Ralfi!
Die beiden Bücher habe ich mir bereits besorgt. In der Uni-Bibo Weimar hab ich auch noch ein paar zerschundene Heftchen aus Erichs Zeiten zu dem Thema gefunden in denen ich die Betonklassen gefunden habe. Und wie es scheint wurde wirklich nur konstruktiv für den Transport und in Sturzbereichen und hochbelasteten Wandpfeilern Bewehrung eingelegt. Wenn ich noch Fragen habe meld ich mich bei dir per PN. ![]() Gruß bau-heinz |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten