Willkommen,
Gast
|
|
RAB schrieb:
ist das der lichte abstand oder achsmass? gruss |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi Ralf,
ich kenne/besitze den Forschungsbericht schon seit 2007 und hatte damals auch ein paar Mal Mailkontakt mit Fr. Thiele u.a., weil ein paar Dreher in den Formeln waren. Wichtig ist -siehe auch Hinweis von Markus-: der Forschungsbericht bezieht sich allein auf die Querkrafttragfähigkeit. Alle anderen Kriterien sind separat bzw. zusätzlich abzuklopfen. Ich verstehe nicht, wie die Fa. Helios in ihren Unterlagen derartige Aussagen, wie in meinem vorgehenden Posting zitiert, treffen kann, ohne mit den Wimpern zu zucken. Ich halte dies haftungsrechtlich bedenklich - oder für uns vielleicht hilfreich (?)... Grüße Berthold |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi Major:
"Bei Anordnung von mehreren runden Einzelöffnungen muss zur Anwendung der oben angegebenen Gleichung der Achsabstand der Öffnungen mindestens dem 3-fachen Öffnungsdurchmesser entsprechen. Öffnungen im Bereich von Mittelauflagern stellen besonders kritische Bereiche dar. Hier überlagern sich maximale Momente mit maximalen Querkräften. Der Abstand von Öffnungen zu Einzellasten sollte mindestens der Statischen Höhe d des Querschnitts entsprechen, bzw. dieser Bereich sollte von Öffnungen freigehalten werden. Die Traglastabminderung durch Öffnungen im Durchstanzbereich soll in einem weiteren Forschungsvorhaben geklärt werden. Momentan kann nur empfohlen werden. Durchstanzbereiche von jeglicher Schwächung freizuhalten. Die mechanischen Hintergründe der gefundenen Zusammenhänge sollen in einer Dissertation, die an der TU Kaiserslautern erstellt wird, erläutert werden." (zitiert aus: Schnell/Thiele: Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierten Leitungsführungen, S. 46) Alles klar? Berthold |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alsheimer.
|
|
Hallo Kollegen,
das Problem ist umfangreich von meinen Vorrednern bearbeitet. Aber vielleicht hilft der nachfolgende Link oder könnte zumindest ein Tipp für künftige Projekte darstellen. Lüftungsdecke Gruß Stefan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
![]() Vielen Dank für Ihre Bemühungen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Schönen Nachmittag Kollegen, anbei was zum Aufheitern:
Das Bild ( ich hoffe der Computer hängts an!!!)hat mir heute der Polier auf einer Baustelle gegeben von der ich vor 3 Wochen den Elektriker von der Decke gejagt habe. (Die Decke hat so ausgeschaut ,dass mich der Polier gefragt hat, ob Leerrohre neuerdings als Bewehrung verwendet werden). Der Vorarbeiter hat gemeint, was ich für ein Hosenscheisser bin, bei anderen gehts doch auch und mir das Foto unter die Nase gerieben. Wo es ist und ob es ein Statiker gesehen hat-- KEINE Ahnung--- ich habe gar nicht mehr nachgefragt. Mein Stahlbetonbauprofessor hat einmal gesagt: "Meine Damen und Herren, wenn der Beton so blöd wäre wie sie, wäre schon mehr eingestürzt." Und das stimmt auch! Grüße Sebastian |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten