Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Re: Holzbau - Momentenabminderung 13 Mai 2004 05:22 #3138

  • auch ein zimmermeister
  • auch ein zimmermeisters Avatar Autor
ihr statiker (nicht alle!!!!) müßt einmal von eurem hohen roß runterkommen. ihr könnt keinen ahnung vom holzbau haben. ihr plant anschlüße die nicht ausführbar sind. mit euren konstruktionen und überlegungen. ihr wollt das rad immer wieder neu erfinden. warum geht ihr nicht zum einem handwerker eures vertrauen und fragt ihn wie man das machen kann. sucht generell den kontakt mit den verarbeitern auf der baustelle. nicht mit dem bauleiter sondern mit dem polier, und ihr werdet staunen welchen scheiß ihr manchmal plant. das betrifft jetzt nicht nur holz. also helm auf gummistiefel an und ab in die baugrube.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

wir verneigen uns vor dir!!! 13 Mai 2004 06:33 #3144

  • Unbekannt
  • Unbekannts Avatar Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Holzbau - Momentenabminderung 13 Mai 2004 06:58 #3145

  • SOR
  • SORs Avatar Autor
Einverstanden!<br />
Aber was ist mit euch? Wie sieht es aus mit eurer Weiterbildung im Fach Statik? Sind die unausführbaren Anschlüsse denn wirklich so oft unausführbar, oder lehnt ihr sie nicht einfach aus Prinzip ab, weil ihr die Ausführung nicht beherrscht? So herum könnte man nämlich auch einmal argumentieren. Ich habe einen Facharbeiterbrief als Zimmerer und nach der Lehre noch zwei Jahre Bauerfahrung bevor ich studiert habe, und oft genug habe ich es erlebt, wie über die Statiker geschimpft wurde. Aber wenn man diese Dinge einmal selbst nachrechnet kommt die Erleuchtung: Der Statiker hat ja gar nicht gewürfelt, sondern ganz reell gerechnet und konstruiert. Ich sage nicht, das nicht viel Mist geplant wird. Aber könnt ihr Handwerksmeister auch wirklich objektiv beurteilen? Rechnet ihr oder heisst es bei auch bei euch, so wie fast überall: <br />
"Das haben wir schon immer so gemacht".<br />
Wenn ihr alles rechnen könnt und das auch tut, dann ziehe ich meinen Hut (den schwarzen mit der breiten Krempe) vor der österreichischen Meisterausbildung. Aber wenn ihr ehrlich seid, kan ich den Hut aufbehalten. Schließlich regnet es mal wieder im schönen Hamburg...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ich baue nicht mehr mit Holz!!! 13 Mai 2004 10:34 #3147

  • Unbekannt
  • Unbekannts Avatar Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Holzbau - ausbildung zimmermeister 13 Mai 2004 11:35 #3148

  • zimmermeister
  • zimmermeisters Avatar Autor
also das ihr nicht richtig rechnen könnt das bezweifle ich nicht. aber es gibt mehr als genug statiker die mit normen rechnen aus dem jahre schnee. bei uns im betrieb ist immer folgende vorgangsweise: konstruktion wird bei uns im betrieb geplant und vorbemessen. anschließend rechnet ein beauftragter statiker die trägersysteme und die auftreteten kräfte bei den knotenpunkte. danach werden von uns die verbindungsmittel ausgewählt, und zur kontrolle des gesamtsystem nochmals zum statiker gebracht. wir es es auch schon andersrum gemacht und das gesamtpaket zum statiker gebracht bzw. bei ausschreibungen war die statik schon vorgeschrieben. rausgekommen ist dabei immer nur scheisse. warum soll sich ein büro unterlagen auch besorgen wenn 95% des auftragsvolumen im prinzip im stahl und betonbereich liegen. sparren und pfetten rechnen,das ist nicht das thema. aber ich werde absolut sauer wenn noch irgend ein statiker mit holzschrauben oder schlüsselschrauben rechnet und moderne arbeitszeitsparende verbindungsmittel mit bauaufsichtlicher zulassung ablehnt weil die nicht in der norm enthalten sind. weiters keine ahnung haben das es cad gesteuerte maschinen gibt und einen vorschreiben das man bei einen versatz stahlplatten eintreiben muß damit ein formschlüssiger anschluß ensteht. oder sparren vorschreiben mit einen liegend eingebauten querschnitt von 16/32cm. das wenn du als zimmermeister zum statiker gehts und die normen selber mitnehmen mußt weil er die nicht hat. und von dieser sorte statiker gibt es mehr als genug, und dann denn zimmermann erklären wie es geht. sicher gibt es auch bei denn zimmerleuten schwarze schafe. die beste und auch günstigste lösung für alle, auch für den kunde, ist wenn beide von anfang an eng zusammenarbeiten. übrigens bei uns wird großteils vordimensioniert mit lastaufstellung, querschnittstabellen und erfahrungswerten, wobei wir meistes eine abweichung von ca. 5% des endquerschnittes haben, bei z.B binderspannweiten von oft 25-30m freie spannweite haben (ohne leimträger sonder mit fachwerkträgern und unterspannten trägern).<br />
<br />
zur ausbildung der österreichischen zimmermeister. wir sind berechtig gebäude egal wie groß zu planen und zu berechnen wenn mehr als die hälfte des umbauten raumes in holz sind.<br />
die ausbildung zum meister ist folgende :<br />
1. Facharbitur+5 Jahre praxis + vorbereitungskurs 1 jahr am wochenend + prüfung theorie mündlich + projektarbeit( entwurf statik kalkulation detailplanung) dauer der projektarbeit 7 Tage<br />
2. Lehre + 7 jahre praxis + 3 semester Polierschule + vorbereitungskurs + schrifliche theoretische prüfung 2 tage + prüfung mündlich theorie 7 gegenstände im kreuzverhör verfahren+ projektarbeit 7 tage.<br />
<br />
die prüfungen finden alle in einem block statt.<br />
durchfallsrate 90% bei erstantritt.<br />
maximal 3 versuche zulässig.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Holzbau - ausbildung zimmermeister 13 Mai 2004 12:48 #3150

  • Ein Statiker
  • Ein Statikers Avatar Autor
Hallo Kollegen und Zimmermeister,<br />
<br />
also ich denke das Thema mit den 10% Spannungserhöhung, ist nicht mehr das was hier erläutert wird. So kommen wir nun mal auf das neue Thema "Sind Statiker Korinthenkacker oder Angsthasen?".<br />
Was können wir dem letzten Schreiben entnehmen?<br />
1. Das wir nicht richtig rechnen können, da er dies nicht bezweifelt. Wobei ich sage, rechnen können wir alle, sicher meint er was wir rechnen (Systeme) ist fragwürdig.<br />
2. Das wir mit Normen rechnen aus dem Jahre Schnee. Ich weiß zwar nicht mit welchen Normen er rechnet, aber ich rechne im Holzbau mit der DIN1055 (Lastannahmen), DIN1052 T1-3 (Holzbau, 04.88 mit den Änderungen A1). Soweit mir bekannt ist, kommt eine Neufassung der gültigen Norm erst in den kommenden Jahren.<br />
3. Wenn wir das Beispiel Gesamtstatik als Komplettberechnung außer Haus betrachten, denke ich haben die Auftraggeber sicher mal wieder etwas sparen wollen und den "Günstigsten" Anbieter genommen, dann darf man sich aber auch nicht wundern wenn man Scheiße zurück bekommt.<br />
4. Die Variante Holzschraube oder Schlüsselschraube hat immer noch ihre Gültigkeit, aber wenn ich der Vielzahl der Zimmermeister vorschlage mal beispielsweise einen Anschluss mit den Produkten der Fa.Knapp (z.B. Gigant) auszuführen werde ich nur mit großen Augen angeschaut und gefragt ob ich das Geld mit vollen Händen rauswerfen will.<br />
5. Denn mittleren Teil der Ausführung kann ich leider nicht richtig interpretieren daher lasse ich es lieber.<br />
6. Wenn man die Norm mitnehmen muss zum Statiker, brauch man erst gar nicht hinzugehen.<br />
<br />
Ich denke es macht keinen weiteren Sinn aufeinander herumzutrampeln, sondern es ist wie überall, es gibt gute und es gibt schlechte. Somit sollte man auf diese Verallgemeinerungen verzichten und zu den Profis gehen, die es auf beiden Seiten gibt.<br />
Gruß<br />
Ein Statiker<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten