Willkommen,
Gast
|
|
Zur Zeit schreibe ich meine Diplomarbeit und habe dabei verschiedene Holzträger nachzuweisen. Mein Problem ist gerade die Firstpfette. Während in meinem Statikprogramm die Eta-Werte korrekt berechnet werden (habe die korrekten Werte zum Vergleich vom Prof erhalten) erhalte ich im ausdruck andere Werte.. Bsp: Eta-Wert Programm 0,85 -> aber: Spannungen Sigma im Ausdruck 0,94 (Eta Wert wäre ja dann 0,94/1,0 N/mm2 = 0,94), sprich die Werte sind jeweils um genau 10% erhöht. Jetzt weiss ich nicht mehr genau, meine mich aber erinnern zu können, das Stützmomente im Holzbau doch um 10% vermindert werden können. Dann würde das ganze doch passen..<br />
<br /> Wer weiss wo mein Denkfehler ist? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Jein. Die zulässige Biegespannung darf bei Durchlaufträgern ohne Gelenke über der Innenstütze erhöht werden.<br />
Was ich nicht verstehe: Ist die zulässige Spannung erhöht oder die auftretende Spannung?<br /> <br /> Gruß, Stefan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ist doch ganz einfach:<br />
<br /> DLT ohne Gelenk => erlaubte Erhöhung der zul. Spannung um 10% => zul. Sigma = 1,0x1,1= 1,1.<br /> vorh. Sigma= 0,94<br /> Eta= vorh. Sigma/zul. Sigma = 0,94/1,1 = 0,85.<br /> <br /> Fertig ist die Laube...<br /> <br /> Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wenn du dich erinnerst warun schaust du nich einfach mal nach. Wenn du die Ergebnisse von deinem Prof. bekommst hast du doch genug Zeit dafür. Normalerweise hat man diese grundlegenden dinge schon nach dem 3. Semester voll drauf.<br />
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Also erstmal danke für die Hilfe!<br />
<br /> Mein Problem ist halt das die Eta-Werte nicht übereinander gepasst haben.. Mein Problem war das ich mit den 10 N/mm2 gerechnet habe, obwohl ich ja dann mit 10 * 1,1 = 11 N/mm2 hätte rechnen können. Dadurch werden meine Eta-Werte dann natürlich auch geringer..<br /> Mein vorh.Sigma hat dann ja gepasst und im Prinzip mein Sigma max. ja auch, allerdings ohne Erhöhungen.<br /> <br /> @Brunhilde:<br /> <br /> Sicherlich habe ich nachgeguckt bevor ich hier gepostet habe, allerdings habe ich nichts gefunden. Und warum habe ich nichts gefunden? Weil ich ja nach einer Verringerung des Momentes gesucht habe und nich nach einer Erhöhung der Spannung.<br /> Sicherlich war Holzbau im 3ten Semester, aber leider kann ich nicht behaupten noch alle Abminderungs-/Erhöhungsfaktoren im Kopf zu haben. Siehe Bsp. hier, ich dachte das Moment wird um 10% kleiner, aber die Spannung wird um 10% größer, das Ergebnis is nachher gleich, aber was genau wars jetzt nochmal - und daher: Wer,wie,was - wer nicht fragt bleibt dumm.. (frei zitiert..) ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das hier ist ein Forum, in dem sich Ingenieure und zukünftige Ingenieure austauschen können. Warum könne hier nicht alle Fragen einfach und sachlich beantwortet werden. Bist du als perfekter Dipl.-Ing. auf die Welt gekommen?<br />
Nobody´s perfekt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten