Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Pfettendach mit Kehlbalken über zwei Felder 10 Mai 2004 21:53 #3105

  • mICHa
  • mICHas Avatar Autor
Hallo,<br />
<br />
evtl. erklärt sich jemand von Ihnen dazu bereit, eine kleine Gegenrechnung per EDV zu starten. Mein Programm kann zwar ein Pfettendach (Fuß-/Firstpfette) mit Kehlbalken und Firstlasche berechnen, allerdings nur über ein Feld.<br />
<br />
Da ich z.Zt. aber ein System habe, bei dem die Sparren z.T. auf dem Rand der zurückspringenden Decke über EG liegen, die Ecken im Erdgeschoss zu Schrägen werden lassen und dann erst auf einem Mauerdrempel ihren Fußpunkt haben, liegen zwei Felder vor.<br />
<br />
Einige der Sparren (Gaubenbereich) enden bereits auf der Geschossdecke. Das Zweifeld-System ist für den Sparren natürlich günstiger, so dass es mir nicht um die Bemessung der Sparren geht (gleiche Dimension wie das 1-Feld-System), sondern vielmehr um die Auflagerkräfte.<br />
<br />
System (symmetrisch und auf Grundfläche bezogen):<br />
<br />
<br />
- Kragarm unten = 0,50m<br />
- erstes Feld = 1,80m<br />
- zweites Feld = 3,90m<br />
- Winkel = 45°<br />
- Kehlbalkenlage bei 2,70m über Fußpunkt (Länge des Kehlbalkens also 2,40m)<br />
- mittleres Lager zweiwertig, sonst alle einwertig<br />
- Sparrenabstand e = 0,70m<br />
- Gesamtlast = 1,0 kN/m²<br />
- Schneelast = 0,75 kN/m²<br />
- Windstaudruck (über 8,0m) = 0,8 kN/m².<br />
<br />
Währe für Hilfe sehr dankbar!<br />
<br />
<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pfettendach mit Kehlbalken über zwei Felder 11 Mai 2004 07:43 #3106

  • Brunhilde
  • Brunhildes Avatar Autor
Wo ist das Problem ?<br />
2 Feld Sparren mit Einzellast aus Kehlbalken.<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pfettendach mit Kehlbalken über zwei Felder 11 Mai 2004 07:54 #3108

  • mICHa
  • mICHas Avatar Autor
Hallo,<br />
<br />
leider sind bei meinem Programm (RIB) nur senkrechte Einzellasten möglich, so dass diese "Lösung" fehlschlägt, die Zugkraft der anderen Dachseite aus Windsog aufzubringen.<br />
<br />
Andere Vorschläge?<br />
<br />
Gruß mICHa<br />
<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pfettendach mit Kehlbalken über zwei Felder 11 Mai 2004 08:03 #3110

  • Unbekannt
  • Unbekannts Avatar Autor
Neues Programm kaufen oder von "Hand" rechnen ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pfettendach mit Kehlbalken über zwei Felder 11 Mai 2004 09:16 #3111

  • mICHa
  • mICHas Avatar Autor
Ich hätte natürlich nichts dagegen, wenn mir jemand ein neues Programm kaufen oder aber die Rechnung von Hand machen würde! <br />
<br />
<br />
;)<br />
<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pfettendach mit Kehlbalken über zwei Felder 11 Mai 2004 09:31 #3112

  • Mario
  • Marios Avatar Autor
wenn bei dem Programm senkrechte Lasten möglich sind, gehe ich mal davon aus , daß auch waagerechte Lasten eingegeben werden können - dann brachst Du die eigentliche Kraft nur in ihre Komponenten zerlegen.<br />
<br />
wenn nicht, gib mir Deine e-mail Addresse an, dann schicke ich Dir eine Version von Stab 2D, die gibt es frei im Internet zum herunterladen (Zur Schnittgrößenermittlung, Nachweise müssen von Hand geführt werden)<br />
<br />
Gruß Mario

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten