Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Loenhoff!
Mal davon abgesehen, dass in DIN 1045-3, Abs. 6.4 (6) eine Sauberkeitsschicht gefordert ist, wenn keine anderen Maßnahmen zur Sicherung der Mindestbetondeckung ergiffen werden ... Die Folie soll in erster Linie die Zwängungen und die Rissebildung verhindern, welche durch Abfließen der Hydratationswärme entstehen. Gruß aus Berlin taw |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
HALLO NACH BERLIN
UND DANKE! VG M. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
taw schrieb:
Da hat taw recht. Wobei aber bedacht werden muß, daß die Folie als Gleitschicht funktionieren muß, um Zwängungen und Rissbildung entgegenzuwirken. Ist jetzt aber unter der Folie keine halbwegs glatte Sauberkeitsschicht vorhanden, sondern nur z.B. ein Kiespolster, dann drückt sich die Folie beim Betonieren schön in den Kies und man hat eine herrliche Verzahnung mit dem Untergrund. Eine Sauberkeitsschicht würde ich immer vorsehen, siehe DIN 1045... Ein entspanntes Wochenende wünscht Mitch |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... und ich dachte immer die Folie ist eine Trennschicht zwischen dem Schotterbett (kapilarbrechende Schicht) und dem Beton.
Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser, DIN 18195 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Loenhoff,
erst ist zu klären ob drückendes Wasser ansteht und dann welche Funktion die Räume über der Bodenplatte einnehmen? - drückendes Wasser nach DIN 18195 - nicht drückendes Wasser: - Aufenthaltsräume nach DIN 18195 - Lagerräume, Vorratsräume Hierfür gibt es in der DIN 18195-4 eine Ausnahmeregelung, mind. 15 cm kapillarbrechende Schicht und Trennlage (nicht Abdichtung)aus Folie um ein einlaufen des Betons zu verhindern. Hier stelle ich mir die Frage, welche Konsistenz muss ein Beton haben um die kompletten 15 cm zu verfüllen. Aus Erfahrung d.h. Rückrechnungen des tatsächlichen Betonverbrauchs bei Bodenplatten auf Grobschotter ist dies max. 1 cm, bei Betonen nach heutiger Technik. Eine Trennlage ist auch keine Gleitschicht. Um eine ordentliche Gleitschicht auszuführen, gibt es z.B. nachstehende Methoden: - Sauberkeitsschicht (geforderte Ebenheit DIN 18202, Tab. 3, Zeile 3) Bitumenbahn d = mind. 5 mm oder Heissbitumen oder 2 lagen PE-Folie mind. 300 my - Sandplanum mind. 2 cm (Ebenheit wie vor) 2 lagen PE-Folie mind. 300 my VG d. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
taw schrieb:
warum soll man von der sowieso erforderlichen sks absehen? das ist des pudels kern ... ohne sks stellt die folie keine normkonformität her. mit sks ist die folie nur selten e. verbesserung. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten