Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Statik von Holzbalkendecke verbessern ?? 29 Apr 2004 16:08 #2977

  • Frank Büscher
  • Frank Büschers Avatar Autor
Hallo,<br />
ich habe ein Haus aus dem Jahre 1905,indem das Dachgeschoß ausgebaut wird.<br />
Die Boden-Balken haben eine Stärke von 22x10,und eine Länge von ca.4,80m.Der Abstand der Balken untereinander ist nie größer als 60cm.Jetzt zur Frage:<br />
Macht es aus statischer Sicht einen Sinn,wenn zwischen jedem Balken auf halber Länge ein Wechsel eingebracht würde, oder wäre der Aufwand im Verhältnis zum erzielbaren Vorteil zu groß?<br />
<br />
Vielen Dank im voraus, und schöne Grüße aus Köln,<br />
Frank Büscher.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Statik von Holzbalkendecke verbessern ?? 29 Apr 2004 17:28 #2978

  • Trost
  • Trosts Avatar Autor
-Die Boden-Balken haben eine Stärke von 22x10,<br />
#Hier ist wohl b/d=10/22 gemeint<br />
<br />
-Macht es aus statischer Sicht einen Sinn,wenn zwischen jedem Balken auf halber Länge ein Wechsel eingebracht würde, <br />
#Ein Wechsel ist hier wohl nicht gemeint, eher ein Unterzug. Aber den in Raummitte?<br />
Da ist eher eine Balkenverstärkung angesagt. Aber hierzu ist der Kollege Statiker zu befragen, wg. Belastung etc.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Statik von Holzbalkendecke verbessern ?? 29 Apr 2004 17:59 #2981

  • Frank Büscher
  • Frank Büschers Avatar Autor
Hallo,<br />
richtig ich meinte b/d=10/22.Einen Unterzug meinte ich nicht,sondern ich will auf halber Balkenlänge zwischen die Balken in gleicher Stärke einen "kurzen" Balken quer dazwischen befestigen.Ungefähr so:<br />
alt:! ! neu: ! !<br />
! ! !___!<br />
! ! ! !<br />
! ! ! !<br />
<br />
Grüße aus Köln,<br />
Frank Büscher.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Statik von Holzbalkendecke verbessern ?? 29 Apr 2004 18:03 #2983

  • Frank Büscher
  • Frank Büschers Avatar Autor
Hallo nochmal,<br />
<br />
das ganze im vorherigen Beitrag sah bei mir im Textfeld ganz anders aus.<br />
Das "neu" würde wie ein H aussehen.<br />
Grüße aus Köln,<br />
Frank Büscher.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Statik von Holzbalkendecke verbessern ?? 29 Apr 2004 19:22 #2985

  • Rainer
  • Rainers Avatar Autor
hi frank,<br />
<br />
eine ´kopplung´ Deiner deckenbalken untereinander in feldmitte bringt nichts!<br />
bei einer ´hinrechnung´ könntest Du höchstens argumentieren, daß Du durch diese maßnahme eine querverteilung der lasten im sinne der DIN 1055 erziehlst, weshalb der ansatz der verkehrslast zu mindern wäre. hierzu bedürfte es dann aber mehrerer ´kopplungen´ über die feldlänge<br />
[anmerkung am rande: als prüfstatiker würde ich mich über sowas aber eher totlachen...]<br />
<br />
und wenns nur für Dich selbst ist..? - augen zu!!<br />
<br />
aber scherz beiseite:<br />
eine steigerung der zulässigen belastung wäre nur durch einen mittelunterzug oder eine verstärkung der balken möglich. wegen der minderung der lichten raumhöhe käme ersteres aber wohl kaum in frage...?<br />
bliebe also eine verstärkung der vorhandenen balken: eine übliche konstruktion wäre das ´aufdoppeln´ der balken mit bohlen.<br />
um einen sauberen anschluß herstellen zu können, müßte die decke hierzu jedoch komplett geöffnet werden - also ein sehr großer eingriff...<br />
dieses käme dann jedoch einer akademisch korrekten statik zugute, da die bohlen sich natürlich nur proportional ihrer steifigkeit zu der gesamt-steifigkeit an der lastabtragung der nach der kraftschlüssigen verstärkung aufgebrachten belastung beteiligen (=> möglichst niedrige last zum verstärkungszeitpunkt... - aufbau runter..) <br />
<br />
rainer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Statik von Holzbalkendecke verbessern ?? 29 Apr 2004 21:55 #2979

  • Ego
  • Egos Avatar Autor
Eine Möglichkeit wäre noch die Verstärkung der Balken mit oberflächig oder eingeschlitzten CFK-Lamellen. Eine weitere Möglichkeit wurde vor kurzem in der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" vorgestellt. Dabei wurde eine 5 cm hohe Stahlfaserbetonschicht direkt auf die Holzdielen aufgebracht. Die schubfeste Verbindung erfolgte mit Dübeln.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten