Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
nein, ich lass dich nicht im Dunklen tappen ![]() Mit der Einordnung in die Spannungsreihe hatte ich mich wohl geirrt, aber irgendwoher habe ich dass mit dem unelderen "Edelstahl". Ich werde noch mal rumfragen. Diese Fachartikel bezüglich Edelstahl sind natürlich immer ganz schlau geschrieben. Es ist übr. von verzinktem Material die Rede, nicht automatisch feuerverzinktem Werkstoff (Z. B. Schrauben, U-Scheiben). Um so was rostet im Aussenbereich ja schon wenn mal eine Möwe drauf sch... -Edelstahl und Normalstahl werden auch oft einfach in einem Bauteil zusammengeschweißt. Z.B. VA-Handlauf beim Geländer. Legt der Schweißer da auch ne Trennlage zwischen bevor er mit seiner Schwarz-Weiß-Elektrode arbeitet? Früher haben wir auch immer VA-Bleche mit an zu verzinkende Stahlbauteile schon in der Werkstatt angeschweißt um eine einwandfreie Baustellenschweißverbindung zu garantieren. Ist heute aber verboten (glaub ich zumindest) -VA Schrauben sind bei der Verbindung von Dach/Wand Elementen im Außenbereich vorgeschrieben. Gibt es da auch ne Trennlage wenn direkt in feuerverzinktes Material geschraubt wird? -Wie soll generell die Trennung bei tragenden VA-Verschraubungen, u. a. auch Dübel, erfolgen, wenn Kräfte übertragen werden sollen? Außerdem steht da in einem der Fachartikel etwas von kleinen Bauteilen aus Baustahl zu großen Flächen aus VA. Vergleiche das Bild mit der total verrosteten U-Scheibe. (Wer will denn jetzt noch wissen, ob die galv. oder feuerverzinkt war?) Dein um den Handlauf gekantetes VA-Blech hat wohl eine Kontaktflächenverhältnis von 1:1. Gruß aus Entenhausen von Gustav, der froh ist wenn im Außenbereich überhaupt mal VA zum Einsatz kommt. Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
GustavGans schrieb:
..danke für die Aufklärung und Richtigstellung bzgl. edel und unedel. VA-Verbindungsmittel (=kleine Kathode) in feuerverzinkte Bauteile (=große Anode) ist kein Problem, da wird es keine Bimetallkorossion geben. Bei umgekehrten oder annähernd gleichen Flächenverhältnissen (Kathode > Anode) wird´s bei ungetrennter Ausführung möglicherweise Probleme geben. Bei unserem Problemfall ist das Blech über einen Zwischenholm (30*20*2) gekantet, nicht über den Handlauf. Der Zwischenholm ist das einzige feuerverzinkte Bauteil in der Konstruktion, sonst alles Edelstahl oder Pulverbeschichtet... Noch dazu hat das 1 mm Blech Abmessungen von 1500*1100 mm (=freie Spannweite) und ist für Stoßbelastungen, vorsichtig gesagt, etwas weich ausgelegt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
hab ich das richtig verstanden: nur der Zwischenholm ist feuerverzinkt, andere Teile pulverbeschichtet und wieder andere VA? Ist der Zwischenholm denn eingeschraubt, oder wie? Vielleicht um das vorgekantete Deckblech einhängen zu können? Gibt es denn jetzt einen Bauschaden durch Korrosion bei deinem Geländer oder will der Bauherr von dir nur nen schriftlichen Grund damit er nicht zahlen braucht? Gruß aus Entenhausen Tut mir leid wenn ich bei solchen Themen immer ein bischen überreagiere, aber es gibt immer viel zu viele Prüfer für viel zu wenig Ausführende. Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten