Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Moin!
Ich habe ein kleines Problem: Ich bewehre einen Balken, der hochbewehrt ist. ich muß 5 Lagen mit 4 d 25 einbauen (also insgesamt 20 Stck). Gibt es eine Begrenzung der maximalen Anzahl von Bewehrungslagen? Ein weiteres Problem ist die Endverankerung, da sich mein Balken indirekt in einen anderen Balken lagert. Da die Querschnittsbreite eher gering für die vielen Stäbe ist, versagen die herkömmlichen Methoden. Meine IDee ist eine angeschweißte Stahlplatte. Weiß jemand, ob hierbei Besonderheiten zu beachten sind? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und guten Abend,
guter Rat ist garnicht teuer: einfach die Querschnitte erhöhen, alles andere ist nicht zielführend. Wer immer diese Querschnitte vorgegeben hat, aber 5 Lagen Bewehrung in einem Unterzug ? klares NEIN dazu! Freundliche Grüße galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Eine Bewehrungsbegrenzung gibt´s in DIN°1045-1, 13.1.1(4), 8% von Ac auch in Bereichen mit Übergreifungstößen.
Verschiedene Hersteller haben zu ihren Schraubanschlüßen runde Endverankerungsplatten, z.B. Lenton zum Scharaubanschluss EL, Halfen zu HBS, ... Dabei muss der aus der Lasteinleitung resultierende Querzug mit Bewehrung abgefangen werden. Außerdem gibts auch einen gewissen Platzbedarf ... Ansonsten siehe Vorredner Gruß Dimoxinil |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Lenton Muffen, Halfen und alles andere ist richtig teuer und beim einbau musst du fast nebenbei stehen.
abgesehen vom maximalen bewehrungsgrad, der einzuhalten ist, würde ich mal nachdenken, wie der mit seiner rüttelflasche die unterste lage noch rütteln will, so dass noch ein verbund zustandekommt. habe schon viele träger bewehrt, aber einen mit 20 d25 habe ich noch gar nie gemacht und schon gar nicht bei indirekter lagerung. also, keine gedanken an den anschluß, ,mach dir besser gedanken wie du den querschnitt + betongüte+ stahlgüte (in Österreic haben wir BST 550, nicht 500) erhöhst. mfg Wast |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo zusammen,
als Holzbauer und "Stahlbetonlaie" sollte ich mich hier eigentlich zurückhalten, aber wenn ich sowas lese, denke ich, warum bei soviel Stahl nicht gleich einen Stahlträger einzetzen, in betongrau streichen und auf den Beton drumrum verzichten. Der höhengleiche Anschluss wäre bestimmt auch wesentlich einfacher herzustellen. Falls das Quatsch ist, dürft ihr auf "überflüssige" Kommentare gerne verzichten. Viele Grüße Michael Stallkamp Ingenieurbüro Holzbau |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von micha999.
|
|
Sie haben Recht Herr Stallkamp,
2 Bewehrungslagen mehr nicht. Alles andere ist pervers. Gruß Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten