Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Biegetorsionsprobleme gerader dünnwandiger Stäbe 14 Dez 2010 20:49 #34423

Hallo Holger,

im Petersen Stahlbau 3. Auflage steht auf Seite 1057 (ungefähr in der Mitte): "Die Horizontalstäbe [= Nullstäbe] und Hilfsfachwerke dienen dazu, die Knickaussteifung für die Eckstiele zu übernehmen, sie werden quasi konstruktiv angeordnet, ohne in der Statik zu erscheinen."

Weiter unten stehen Tipps für eine EDV-Berechnung.

Auf Seite 1058, Kap. 24.4.2 heißt es dann, dass der Einfluss Theorie 2. Ordnung vernachlässigbar gering ist, es sei denn es liegen große Kopflasten vor.

Irgendwo in DIN 4131 und/oder DIN V 4131 steht, dass kleine Kopflasten kleiner als 10 % der maximalen Normalkraft am Schaftfuß sind.

Grüße

Christoff

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Biegetorsionsprobleme gerader dünnwandiger Stäbe 15 Dez 2010 08:37 #34427

Hallo Christoff,

gut, daß die Nullstäbe für die Berechnung des gesamten Tragwerks nicht relevant sind, leuchtet ein, sonst wären es keine Nullstäbe.
Nichtsdestotrotz müßte natürlich eigentlich schon irgendwo definiert sein,
nach welchen Gesichtspunkten die Nullstäbe selber definiert werden.
Insgesamt betrachte ich mein ,Nullstabproblem' allerdings auch als gelöst.
1) habe ich geringe Kräfte in meinen Nullstäben, da ich in meinem Stabmodell gerade die Windlasten an den Knotender Nullstäbe anbringe
2) scheint mir mein Vorgehen, Abtriebskräfte aus Vorverdrehungen einzusetzen, ganz plausibel..

Bezüglich der Theorie II. Ordnung sehe ich das auch so,
man fragt sich natürlich warum in Kapitel 7.1.1. der DIN V 4131 steht, daß nach Theorie II. Ordnung zu rechnen ist.

Bleibt noch mein ,Füllstabproblem' also der planmäßig außermittige Anschluß der druckbelasteten Füllstäbe, welche als L-Profile ausgeführt sind, und nur mit einer Schraube an einem Schenkel an die Stiele,
bzw an die zentrischen Knotenplatten angeschlossen sind.

Vielen Dank für die ausführliche Hilfe,
ich hoffe, ich kann mich demnächst mal hier im Forum revanchieren!

Gruß,
Holger
H.Steffen
CAD FEM Maschinenbau Stahlbau
Meerestechnik Offshoretechnik
Sonderdruckbehälter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Biegetorsionsprobleme gerader dünnwandiger Stäbe 15 Dez 2010 11:13 #34429

Ich meine natürlich:

Nichtsdestotrotz müßte natürlich eigentlich schon irgendwo definiert sein,
nach welchen Gesichtspunkten die Nullstäbe selber dimensioniert werden.
H.Steffen
CAD FEM Maschinenbau Stahlbau
Meerestechnik Offshoretechnik
Sonderdruckbehälter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Biegetorsionsprobleme gerader dünnwandiger Stäbe 15 Dez 2010 12:25 #34430

Hallo Holger,

ich meine nicht, dass so etwas wie die Dimensionierung von Nullstäben geregelt sein müsste. Die neuen Normen sind schon umfangreich genug. Etwas sollte auch noch im Ermessen des Statikers liegen.

Grüße

Christoff

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von qwertzuiop.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten