Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Aussergewöhnliche Lasten 20 Okt 2008 21:45 #27937

Hallo zusammen,

ich bin im Anlagenbau tätik und habe eine Frage zum Thema Lastannahmen. Wie würdet ihr Lasten aus einer Druckprüfung bzw. aus einer Störung einer Anlage definieren? Als außergeöhnliche Last mit 1,0 oder als veränderliche Last mit 1,5?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAussergewöhnliche Lasten 21 Okt 2008 08:51 #27939

ich denke mir das so:
bei normalen Betriebsdruck (100%) ist sicherlich die Sicherheit 1,5 nachzuweisen, für den Prüfdruck (sagen wir mal 120%) sollte dann 1,5*100/120 als Sicherheit genügen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAussergewöhnliche Lasten 22 Okt 2008 09:57 #27963

Hm, zu " 1,5*100/120 " meine ich aber, dass das theoretisch daneben liegen könnte: Angenommen ich habe bei der Prüfung 200%, dann ist die Sicherheit 1,5*100/200 = 0,75.

Ansonsten würde ich eher an "außergewöhnliche Einwirkung" denken, mit 1,0; evtl. Reserve nehmen und 1,1, kommt auf das Bauteil und das Material an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAussergewöhnliche Lasten 22 Okt 2008 14:16 #27971

... ich würde mal sagen, dass die Prüfung technischer Anlagen nicht mit den Sicherheitsfaktoren der Baustatik zu vergleichen ist. Kommt das nicht auf die Art der Anlage an?? Bei einem Kernkraftwerk würde ich gerne bei der Druckprüfung einen höheren Sicherheitsfaktor haben als bei der Heizung eines EFH.
Grüße aus Berlin
Florian Muthmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.muthmann-berlin.de
Tel 030 - 859 670 55
Fax 030 - 859 670 54

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAussergewöhnliche Lasten 22 Okt 2008 20:18 #27983

es geht um die Reaktionsasten aus der Anlage auf mein Tragwerk. Es sind Lasten aus dem Betrieb der Anlage. Die Lasten bei Normalbetrieb sind ganz klar mit Faktor 1,5 zu beaufschlagen. Aber wie sieht es mit denen aus dem Störfall aus? Die Lasten sind zum teil mehr als dreimal so groß. Und Ich kann mich irgendwie nicht mit den 1,0 für aussergewöhnliche Einwirkungen anfreunden. Für mich sind es ganz klar veränderliche Lasten mit 1,5. Ein Störfall is einerseits was aussergewöhnliches aber andererseits auch nicht so einzuordnen wie ein Erdbeben oder Anprall.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAussergewöhnliche Lasten 23 Okt 2008 05:25 #27985

da wirst du wohl eine Vorschrift brauchen (z.Bsp. EC3) , und falls du für deinen Fall keine Regelung findest (was ich mir nicht vorstellen kann), hilft dir auf jeden Fall der Prüfingenieur weiter?
falls die Störfalllasten wirklich ein Mehrfaches der normalen Betriebslasten sind, so scheint mir die 1,0000 auch zu wenig
in vielen anderen Vorschriften ist das dann nach dem folgenden Schema geregelt:
1,000*außergewöhnliche Last und sonst nichts? auch auf der Widerstandsseite 1,0?

aber wie gesagt (geschrieben), da gibt es sicher Regelungen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten