Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

ReAussergewöhnliche Lasten 23 Okt 2008 05:32 #27986

ich würd sagen, es kommt auch auf die wahrscheinlichkeit des möglichen störfalles an. wenn der z. b. 1x im jahr auftritt, würde ich den nicht als aussergewöhnlich sondern als "normal" veränderlich betrachten.

gruss

bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAussergewöhnliche Lasten 23 Okt 2008 10:34 #27997

... und es stellt sich die Frage, welche Sicherheiten in den "bis zu dreimal so großen" Störfalllasten stecken. Sind das charakteristische Lasten?
Grüße aus Berlin
Florian Muthmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.muthmann-berlin.de
Tel 030 - 859 670 55
Fax 030 - 859 670 54

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAussergewöhnliche Lasten 23 Okt 2008 19:08 #28004

bei den höheren lasten ist einfach der druck in dem kanal 3mal so hoch wie im normalbetrieb...daher resultieren auch die höheren lasten. der störfall kommt so ca. alle 2 monate mal vor...deswegen ja meine frage. für mich ist es ganz klar eine "normale" betriebslast mit 1,5...aber man will mich ja versuchen zu bekehren...wirtschaftlichkeit usw...der kanalstatiker rechnet 1,0 fach. deswegen auch die probleme. würde der mit nem höheren faktor rechnen wäre alles kein ding und keiner würde mir unwirtschaftlichkeit unterstellen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAussergewöhnliche Lasten 24 Okt 2008 05:29 #28006

scheiß situation,
also aller paar Wochen: das ist ein ganz normaler Betriebslastfall (s. DIN 1055-100 Abschn. 3.1.2.5.3) und sollte dafür auch mit gamma>1 belegt werden,

aber vielleicht kannst du dich hinter deinem "Kanalstatiker " verstecken? es gibt ja keinen Sinn, wenn die Kanäle in diesem Lastfall zu 100% (also wirklich kurz vor dem Versagen) stehen, und deine Konstruktion hat noch infolge der angesetzten Sicherheiten (auch auf der Widerstandsseite) 20....30% Reserven

gibt es denn keine "übergeordnete" Kompetenz (?), auf wen oder was beruft sich der Kanalstatiker (?), will der AG wirklich eine dermaßen grenzwertige Konstruktion (?), wer prüft (?)
und jetzt kommts: wer haftet (?), die Schlaumeier, welche dich zu einem erhöhten Risiko treiben wollen (?) oder du!
Brust raus, Kopf hoch und nicht in die Enge treiben lassen!

melde dich! ich interessiert, wo der Kompromiss liegt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAussergewöhnliche Lasten 24 Okt 2008 06:31 #28008

Hallo

Stimme wanderbursche zu. Alle paar Wochen heißt regelmäßig.
Wir hatten vor kurzem die Diskussion der Verkehrslast in einem Versammlungsraum eines Kindergartens. Das ist für mich das gleiche.
Außergewöhnlichen Lasten kommen selten, eventuell auch nie vor.
Ich würde dein Gewerk sauber halten und mit den normalen Teilsicherheitsbeiwerten rechnen.
Andreas
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAussergewöhnliche Lasten 24 Okt 2008 17:41 #28020

für mich ist es ganz klar 1,5!...haften tut immer der aufsteller...also werd ich da nicht viel kompromisse eingehen...mit 1,35 für klar definierbare veränderliche lasten lass ich mir noch gefallen...aber mehr ist net

prüfer...hehe...den hab ich bis heut noch net kennen gelernt. AG will geldsparen und kanalstatiker hat andere vorschriften...und grad wenn ich weis der kanalfritze ist am limit ist will ich schon noch ne reserve haben wenn das ding hochgeht^^

ich klär euch auf wenn ich endlich recht habe^^

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten