Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Isorast-Schalungssteine 28 Aug 2008 08:59 #27199

  • statikzombie
  • statikzombies Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 18
Hallo Miteinander,

ein Auftraggeber von mir hat sich entschlossen die Aussenwände (ab OK Kg-decke) von Reihenhäusern (2 1/2 Gechosse hoch) mittels Isorast-Schalungssteinen herzustellen. Die Schalungssteine bestehen aus Polystyrol (Aussenschale mit Innenschale über Polystyrolstege verbunden), der Vergussbereich ist 14 cm stark und wird geschosshoch mit dünnflüssigem Beton (Ausbreitklasse F3 Körnung 4-8 mm) verfüllt. Ursprünglich wurden diese Schalungssteine für Kellerwände entwickeIt.

In einer mir als Beispiel vorgelegten Statik des Lieferanten sind die Wände, bis auf eine Verbundbewehrung im Bereich von Betonierfugen, unbewehrt ausgeführt. Für die Bewehrung der Stürze steht nur eine Breite von 14 cm zur Verfügung. Bei Fensteröffnungen (UK-Sturz = UK-Decke) mit 3,00 m i. L. und Mauerwerkspfeiler aus OG oben drauf helfen da nur noch Stahlträger oder überzüge

In einer Aussenwand ist ein Pfeiler 62,5 * 37,5 cm = Betonkern ca. 50 * 14 cm angeordnet --> stehend hergestellte Druckglieder Wandstärke lt. DIN mind. 20 cm oder ist das bei 50 cm Breite nicht so eng zu sehen? Die Verbügelung der Längsstäbe in der Stütze muss dann schichtweise (wegen der Querstege) erfolgen oder Stahlstütze in Schalungsstein stellen.

Hat jemand Erfahrung bei der konstruktiven Ausführung der Wände, bzw. mit diesen Schalungssteinen?

Gruss statikzombie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReIsorast-Schalungssteine 28 Aug 2008 10:00 #27200

Hallo,

Wußte gar nicht, daß das Zeug noch auf dem Markt ist.

Also: Das ist m.E. die als Billigvariante verkaufte Lösung für Selbstbauer. D.h., mehr oder weniger versierte Laien setzen Schaumstoffkästen aufeinander und füllen dann Beton ein. Ordnungsgemäße Verlegung von Bewehrung ist ein bißchen illusorisch, einerseits aus technischen Gründen (da fädelt keiner einen Styroporblock über ein 2.50 m langes Stützeneisen), andererseits wegen der i.d.R. wenig fachkundigen Ausführenden.

Alles böswillige Unterstellungen, ich weiß. Aber selbst so erlebt.

Darüber hinaus bist du der Depp, wenn du nichts DIN-gerechtes zu Papier bringst, weil's eben nicht geht (z.B. Stützenabmessungen). Aber erwarte kein Verständnis, wenn du sagst, daß es nach DIN 1045 nicht zulässig ist. Das haben wir immer so gemacht ....

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReIsorast-Schalungssteine 28 Aug 2008 10:58 #27201

Hallo mmue,
lt. DIN mind. 20 cm oder ist das bei 50 cm Breite nicht
so eng zu sehen?

nun haben wir doch so eine schöne, neue DIN 1045-1, warum sollte sie nun auf einmal hier nicht gelten?
Die Verbügelung der Längsstäbe in der Stütze muss dann schichtweise ...
Na da möchte ich doch einmal ein Demo-Video sehen...

Irgendwie ist das ganze System Lego für Erwachsene...

Gruß teeVier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReIsorast-Schalungssteine 28 Aug 2008 12:24 #27202

Hi,
falls Sie unbedingt die DIN einhalten wollen, nehmen Sie doch einen Brandwandstein (Metallbügel antstatt EPS-Steg), da hat man wenigstens mal einen Vollquerschnitt.
Es gibt sogar Brandwandsteine mit einem 20cm Betonkern - ist halt eine kleine Wärmebrücke in der Wand.
Die Problematik mit Bügelabständen, Zwischenbügel und Längsbewehrung bleibt leider ...
Also Brandwandstein mit 20er Kammer, Bewehrung z.B. dS 25 mit 12er Bügel ist eine normkomforme Lösung, sinnvoll ?
;) Gruss kaule

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReIsorast-Schalungssteine 28 Aug 2008 12:54 #27203

Hallo

na ich denke machbar ist (fast alles)
Was ist denn an 14cm Beton schlechter als 14cm Mauerwerk? Man solte nur eben entsprechend planen. Zum Beispiel schmale Pfeiler vermeiden, und unterbrochene Stützungen in der FE-Bemessung der Decke berücksichtigen. Da wird die Decke halt 2cm dicker, na und, wer so einen Quatsch haben will, kann das sicher verschmerzen

Gruß
Andreas
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReIsorast-Schalungssteine 28 Aug 2008 15:58 #27206

  • statikzombie
  • statikzombies Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 18
Erstmal vielen Dank an alle für die Hinweise.

Die Fa. ist schon in 2. Generation am Start und sachkundig. Aber wie es so ist, in diesen Zeiten, wenn der Absatz schwierig wird... Dann wird nach "neuen" Zaubermaterialien gesucht (EnEV sei Dank!!) aber Grundrisse werden beibehalten.

Ich werde in die Wände 0,0015*A (As=2,1cm2) einlegen - sind dann so ds8/25cm # pro Wandseite und die Stütze wird 1 m lang ist dann 'ne Wandscheibe. Da kommt bestimmt Freude auf , wenn die Haarnadeln horizontal von links und rechts reingepfriemelt werden müssen.

... wenn ich mehr Zeit hätte würde ich 'n Demo-Video mit Originalbaustellenton drehen und bei youtube reinstellen.

Das statikzombie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten