Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

ReDurchbiegung Geländer 01 Aug 2008 10:34 #26941

Mahlzeit

auf Seite 9 oben rechts

Unter der Bemessungstabelle steht auch noch
"Mindestmaß des Pfostens nach DIN 24533 Tabelle 1"
Die ist aber glaube ich durch ne neue Norm ersetzt worden

1-2cm ist doch nix. Knut hats doch schon angedeutet Unter Prüflast, und die ist glaube ich 0,3KN x Pfostenabstand, darf es sich 3cm Durchbiegen.

Gruß
Andreas
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDurchbiegung Geländer 01 Aug 2008 11:05 #26942

hab auch mal in S355 geguggt,
Seite 10, oben rechts steht´s ... ;)
ups, sorry Andreas, hab den Beitrag übersehen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDurchbiegung Geländer 01 Aug 2008 11:11 #26943

..da stehen bei mir ganz andere Dinge.
Habe wohl ne ältere Ausgabe:
1.Aufl.1990, unveränderter Nachdruck 1999..
Grüsse
Thomas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDurchbiegung Geländer 01 Aug 2008 11:50 #26945

Hallo Knut,

Du kannst nicht vielleicht die Norm DIN EN ISO 14122-3 (Auszüge zur Durchbiegung) mailen bzw. faxen..?

Vielen Dank, Kiyas
K. Eldeniz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDurchbiegung Geländer 01 Aug 2008 11:51 #26946

Hallo Thomas,

Also DIN EN 14122-3; Sicherheit von Maschinen – Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen – Teil 3 : Treppen, Treppenleitern und Geländer; Ausgabe 2002

In Kürze:
- 7 Sicherheitstechnische Anforderungen für Geländer
Handlauf Höhe über OKFF 1100mm
- 7.3 Festigkeitsanforderungen
Geländer darf nach dem Einwirken einer Prüflast (rechtwinklig zum Geländer und horizontal) von gleich oder größer F keine sichtbar bleibende Verformung aufweisen.
Erste Prüfung am Pfosten, f<=30mm.
Zweite Prüfung an ungünstiger Stelle am Handlauf, f<=30mm
Die minimale Prüflast wurde von Andreas angegeben.
Es gibt zwei Anmerkungen zu der Prüflast:
1. Es soll Fmin dem Einsatzzweck des Geländers entsprechend erhöht werden, ohne dass der o.g. Durchbiegungswert überschritten wird. (leider keine Angaben wann und um wie viel)
2. Nur der Hinweis auf die Notwendigkeit zur Durchführung der Prüfung.

- 8 Feststellung der übereinstimmung mit den sicherheitstechnischen Anforderungen
hier wird der Prüfungsaufbau beschrieben. z.B. 0,25F als Vorlast 1min , danach entlasten dann volle Prüflast und f messen


Die o.g. DIN ist die einzige mir bekannte Norm die explizit Verformung für Geländer nennt.

Schönes Wochenende wünscht

Knut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDurchbiegung Geländer 01 Aug 2008 11:51 #26947

Moin, Moin Thomas,

warum läßt Du Dir diese Diskussion vom "Gutachter" aufzwingen?

Wenn etwas "wackelt", dann ist es ja wohl von der Ausführung her nicht in Ordnung.

Wenn sich etwas unter Last verbiegt/verformt, ist das völlig in Ordnung, denn jede Last erzeugt eine Deformation.

Die Standsicherheit hast Du nachgewiesen, jede weitere Diskussion würde ich mit einem Hinweis auf den Stand der Technik oder auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik ablehnen - Vorschriften (insbesondere bauaufsichtlich eingeführte) für die zulässige Durchbiegung von Geländern gibt es nicht.

Eine eingespannte Glasbrüstung lenkt sich bei horizontaler Last am Holm übrigens auch um ca. 50 mm aus, und das ist in Ordnung.

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten