Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Mindestbew, Bodenplatte 08 Jul 2008 12:56 #26748

Hallo zusammen

bräuchte mal schnelle Hilfe
Ich sitze gerade auf Norderney im Urlaub und bräucht mal ne Angabe/Bestätigung.
Ich rechne gerade eine Bodenplatte eines größeren Einfamilienhauses 30x20m mit Einzelfundamenten (wegen Stützenlasten) Keine Rissbreite wegen Wasser erf.
Ich möchte nun die Mind. Bewehrung nach DIN mit wcal 0,3 ermitteln. Habe aber leider keine Unterlagen mit. Komme ich da mit ner Q524 aus (hab irgentwie im Kopf das das knapp war)
C25/30, d=25cm, 3,5cm Betondeckung, Sauberkeitsschicht, 12cm Dämmung +2Lagen PE-Folie

Gruß aus dem Regen
Andreas
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReMindestbew, Bodenplatte 08 Jul 2008 16:02 #26753

Hallo Andreas,

bei Ansatz deiner Werte C25/30, h=25 cm, d1=3,5cm, wk=0,3 komme ich auf eine Mindesbewehrung von 6,01 cm² durch "inneren Zwang" (bei Stabdurchmesser 10 mm)
und 5,35 (bei Stabdurchmeser 8 mm). Eine Q 524 hat dn 10 mm.

Allerdings muß man bei 2 Lagen PE und Dämmung nicht unbedingt "inneren Zwang" annehmen !

VG FRANKNA

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReMindestbew, Bodenplatte 09 Jul 2008 06:51 #26756

Schönen Dank Frankna

durch die Einzelfundamente (Sohlverdickungen) habe ich ja eine Verzahnung in den Baugrund.
Habe mir gestern noch was zufaxen lassen.
Kennst du das Buch "Begrenzung der Rissbreiten nach DIN 10451 und WU-Richtline" von den Autoren Rohmer/Mücke/Emmenlauer. Die unterscheiden in Rissbewehrung durch Stabstahl und Matten. Bei Stabstahl wie du auch bei nom c = 4, Durchmesser 10, C25/30 und Zentrischem Zwang aus Hydrationswärme ca. 6 cm². Bei Wahl einer Mattenbewehrung mit gleichen Eingangsdaten kommen die auf ein erf. as von ca. 3,7cm². Das sind 40% Unterschied. Wie geht das denn?????
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReMindestbew, Bodenplatte 09 Jul 2008 07:21 #26757

DIN 1045-1, 11.2.4 (4)
Bei Mattenbewehrung muss der Rissabstand nicht größer als die doppelte Maschenweite angenommen werden.

Bei den Angaben zuvor erhalte ich einen Rissabstand (für Stabstahl) von 46 cm für Stabstahl, bei 30 cm ergibt sich dann entsprechend weniger Bewehrung.
Die Prüfer in BW schrieben mal in den tech-news dazu:

Bei Mattenbewehrungen braucht der maximale Rissabstand srmax die doppelte Maschenweite nicht zu überschreiten. Vorerst empfehlen wir, bis zur endgültigen Klärung durch den Auslegungsausschuss, nur Lagermatten anzusetzen. Listenmatten können technisch mit einem Abstand von 50 mm ausgeführt werden und eine Rissweitenbeschränkung auf100 mm ist ohne weiteres nicht erklärbar.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReMindestbew, Bodenplatte 09 Jul 2008 07:55 #26758

Na dann mal zum endgültigen Verständniss

für das Bauteil Bodenplatte C25/30, nom c=4,0cm, d=25cm, decke ich die nach DIN geforderte Mindestbewehrung von wcal=0,3 durch (wenn noch lieferbar) eine Q377 in der oberen und unteren Lage ab!!!

Ist das so korrekt??
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReMindestbew, Bodenplatte 09 Jul 2008 09:01 #26759

Andreas schrieb:

Sch&..................
durch die Einzelfundamente (Sohlverdickungen) habe ich ja eine Verzahnung in den Baugrund.
....................... Das sind 40% Unterschied. Wie geht das denn?????


Bodenplattenverstärkungen nach unten: der sichere Tot der Bodenplatte, was das Rissbild angeht.

Besser die Bodenplatte etwas dicker und dort stärker bewehren - oder lokale Bereich durch Trennfugen lösen und dann Einzelfundamntplatten ausbilden - alles unter dem Aspekt der Rissbildung gesehen!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten