Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Wie kann ich bei der Berechnung einer StB-Deckenplatte mit Finite -Elemente einen Unterzug durch eine elastisches Linienlager abbilden? Wie berechnet man die Federsteifigkeit?<br />
<br /> Gruß Susi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hast Du ein 2D oder ein 3D Programm?<br />
für ein 3D Programm kann ich Dir Beispiele zur Modellierung von Unterzügen in Platten schicken.<br /> <br /> Gruß Mario |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ein 2D-Programm. Mein Problem liegt auch nicht beim Programm. Das würde Unterzüge selber simulieren, aber das Ergebnis für die Unterzüge leuchtet mir nicht ganz ein und ich wollte gerne eine Vergleichsrechnung machen. Leider weiß ich aber nicht wie man die Ersatzfedersteifigkeit für einen Unterzug ermittelt.<br />
<br /> Gruß Susi<br /> |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
<br />
<br /> c_B= 3 x E x I /l^3<br /> <br /> in Worten: Biegefedersteifigkeit ist gleich drei mal E-Modul mal Flächenmoment 2.Grades dividiert durch Stützweite hoch 3.<br /> <br /> Hoffe geholfen zu haben.<br /> |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich würde an deiner Stelle die Verfomung des Unterzuges durch die ankommende Kraft dividieren.<br />
Die Federsteiffigkeit deines Unterzuges ist im Bereich der Auflager sehr steiffer als in Feldmitte. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
warum so kompliziert, und nicht einfach eine starre Lagerung?<br />
Die Stützenmomente werden dann im Bereich der Unterzüge etwas höher als bei elastischer Lagerung, aber im Notfall kann mann diese ja dann noch abmindern. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten