Willkommen,
Gast
|
|
Für eine automatische Pferdelonge soll ich ein Drehkreuz mit Mittelfundament bemessen. Weis jemand, welche Verkehrslast in radialer und tangentialer Richtung angesetzt werden muß, wenn ein oder mehrere Pferde zum Beispiel seitlich ausbrechen wollen. Das Mittelfundament ist nicht im Boden eingespannt. Es handelt sich hier um einen Umbau eines ehem. Rundsilos.
mfg Hubert
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das ist ja eine tierische Frage - ich würde sagen hängt davon ab wie stark der Drang der Hengste nach der Stute auf der Weide ist .....
Spass bei Seite - bei bis zu 600 kg je (Reit-)Pferd würde ich diese Last x Anzahl der Tiere auch horizontal annehmen - wobei das meine eigene Einschätzung ist. Ich würde die Last mit dem Auftraggeber gemeinsam festlegen - außer es gibt hierfür eine DIN .... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
keine Ahnung, aber vorheriger Ansatz klingt für mich als Hundehalter logisch:
mein Hund wiegt etwa 30kg (Z) und kann eine deutlich größere Horizontalkraft (Leine) entwickeln! also aufgepasst wie war dass noch mit den Pferden die eine Kugel, in welcher Vakuum herscht, auseinanderziehen sollten und es doch ihrer enormen Kräfte nicht schafften frag mal einen alten Fuhrunternehmer oder vielleicht einen alten Waldarbeiter? Wikipedia? viel Spaß an der Arbeit haben nur wir Statiker!!? vergiss bitte nicht das Ergebnis hier zu veröffentlichen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Diese Drehkreuze sind doch normal umzäunt.
Nun hat das Pferd ja eine Masse von 600 kg, wie ist aber die Beschleunigung? Erdanziehung fällt wohl raus, es sei denn das Pferd fällt tot um (vom vielen laufen). Evtl. max Geschwindigkeit und die Zeit in der diese erreicht wird (theoretisch), ich denke da kommt nicht so viel raus. J. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Eine interessante Aufgabenstellung.
Wenn man davon ausgeht, dass ein Pferd 1PS hat (was ja daher kommt, dass ein Pferd 1 PS hat), dann entspricht dies 735,498 kg*m²/s³ oder auch 735,498 N * m/s. Wenn man also die Geschwindigkeit v des Pferdes kennt oder ansetzt (in m/s), kann ergibt sich die Kraft F = 735,498/v Soweit die Theorie. Es kommen so nur sehr kleine Werte für F heraus, was auch daran liegen kann, dass ein PS nicht wirklich die Zugkraft des Pferdes darstellt. Aber vielleicht kommt man so weiter. R. Harzer Mit freundlichen Grüßen
R. Harzer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
watt macht ihr denn da?
das ding ist doch ein Drehkreuz, DREHkreuz. Wenn das Ding steht, funktioniert das wie ein Zaun. Welches Pferd rennt denn volle Kanne (Anprall) gegen den Zaun? Die Horizontalbelastung, die das Ding erfährt sind doch lediglich kleine Schupser, wenn das Tier mal anstösst beim durchlaufen. Ich bin mir fast sicher, dass eher das Drehkreuz kaputt geht, als das das Pferd das Fundament aus dem Boden reisst. Aber wenn Du natürlich den obigen Ansatz weiterverfolgen willst, vergiss nicht den Rest des Stalls bzw. die Pfosten und den Zaun dementsprechend zu dimensionieren. Wäre dann halt konsequent und sieht danach wahrscheinlich aus wie ein T-Rex Stall. gruss |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten