Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

ReStatik für Stahhalle 22 Mär 2008 09:49 #25512

Es ist schon erstaunlich welch unterschiedliche meinungen hier vetreten werden.
Ich kann aber Rechnen .
2000kg IPE Träger oder 600kg Z Pfetten !
Was ich nicht weiß ob sich dieses Mehrgewicht auf die Rahmengröße auswirkt.
Mein Statiker hat auch Schneelastzone 2 angegeben.
Laut meinen recherchen im Internet haben wir aber 1 (PLZ 63853)

Gruß
Manu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStatik für Stahhalle 22 Mär 2008 11:12 #25513

Moin, Moin,

die Schneelastzonen sind vom DIBt veröffentlicht : www.dibt.de/de/3995.htm
Dort auf der Seite unten:
Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungs-grenzen - Baden-Württemberg aktualisiert -

Verbindlich sind jedoch die amtlichen Bekanntmachungen der Länder.

Die Postleitzahl gehört zu Mömlingen, das liegt lt. Wikipedia im Landkreis Miltenberg, gemäß der DIBt Liste liegt Miltenberg in der Zone 2, es sei denn, ihr gehört zu Großwallstadt, Niedernberg oder Sulzbach: "alle außer
Großwallstadt, Niedernberg, Sulzbach a. Main = SLZ 1"

HTH

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStatik für Stahhalle 24 Mär 2008 12:45 #25520

Manu schrieb:

Es ist schon erstaunlich welch unterschiedliche meinungen hier vetreten werden.
Ich kann aber Rechnen .
2000kg IPE Träger oder 600kg Z Pfetten !
Was ich nicht weiß ob sich dieses Mehrgewicht auf die Rahmengröße auswirkt.
Mein Statiker hat auch Schneelastzone 2 angegeben.
Laut meinen recherchen im Internet haben wir aber 1 (PLZ 63853)

Gruß
Manu



Hallo,

wie hoch ist denn der Preisunterschied zwischen zugekauften Kantprofilpfetten und selbstgebauten Walzprofilpfetten einschl. Feuerverzinkung, Pfettenschuhe und Befestigungsmittel?
Du kannst hier nicht 1=1 über das Gewicht rechnen.

Für die Kantprofilpfetten wird der LF Windsog maßgebend, daher auch die in deiner Eröffnung erwähnte Materialstärke von 4,0mm (vermutlich nur im Endfeld). Walzprofile meistern den LF Windsog ohne weiteres.

Gruß aus Entenhausen
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStatik für Stahhalle 25 Mär 2008 09:32 #25526

GustavGans schrieb:

Hallo:
Temperaturbedingte Einflüsse aus den Isopaneelen wirken sich i. d. Regel nicht auf die Stahlkonstruktion aus sondern nur auf die Paneelbefestigung.

Gruß aus Entenhausn


Hallo GustavGans,
Ihre Aussage kann ich nicht ganz nachvollziehen...... Wann wirkt sich die Temperaturlast nur auf die Befestigungsmittel aus und wann nicht? Wo geht dann die Kraft aus Temp.-last der Befestigungsmittel hin, wenn nicht in die Unterkonstruktion? Hier im Forum hat, glaube ich, mal der Herr B. Meier (Spezialist in Sachen Trapezbleche, Sandwichelemente etc.) auch erwähnt, dass der Lastfall Temp. bei der Berechnung der Pfetten bei einer Sandwichdacheindeckung oftmals fälschlicherweise vernachlässigt wird. Kann mich aber auch täuschen.....

Grüße
Rolf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStatik für Stahhalle 25 Mär 2008 18:20 #25558

Hallo,

ich gehe hier doch recht in der Annahme dass wir über ein sehr kleines Bauwerk reden. Wenn die Temperatur bei solchen "Garagenähnlichen" Baukörpern großen
Einfluß hätte würden sie wohl auch Schrebergartenlauben, Einfamilienhäusern und Carports zu Schwierigkeiten führen. Und das tun sie i. d. R. nicht.

Schwierigkeiten gibt es immer bei farbigen Paneelen, dort sind temperaturbedingte Längenänderungen bei den Befestigungsmitteln zu berücksichtigen. Aber wer legt sich schon eine farbige (teure) Paneele aufs Dach? Aber auch das kommt vor. Z. B. weil der B-Plan eine rote Dacheindeckung fordert. Was würde passieren:

1. Beispiel: horizontal unendlich steife Pfette: die Schraube würde sich verformen und ggf. würde die Schraubenbohrung der unteren Deckschale der Paneele nachgeben. (das Loch würde sich weiten)

2. Beispiel: horizontal weiche Pfette: die Pfette würde die Verformung mitmachen und gut.

Ich glaube das eine horizontal etwas weichere Pfette nicht unbedingt schlecht ist.

Gruß aus Entenhausen
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStatik für Stahhalle 25 Mär 2008 20:17 #25562

Haben wir schon mal den Statiker gefragt, wie die Mehrtonnage zustande kommt?
Das wäre sinnigerweise das Erste.

Zur geprüften Bestandsstatik:
Installationslasten? Nicht vorh. und nachgewiesene Drehbettung / Schubfelder ? Keine Vouten? Verbände unzurecheind bemessen? Stiele NICHT auf Knicken untersucht? Hat es alles schon gegeben. "Beim Herrn XXX ist normalerweise alles in Ordnung..." So schon gehört.

Ich weiß nur, daß in insbesondere beim hallenbau ziemlich viel Murks gerechnet worden ist und auch gestempelt wurde.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten