Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich hätt auch mal wieder eine Frage. An einem Altbau (ca. 14 m hoch) wird eine neue Balkonanlage aus Stahl (8,1 m hoch) angebaut, der Klassiker sozusagen. Nun wurden wir dazu verdonnert, Windlasten auf die Geländerflächen anzusetzten, da diese ja eventuell noch mal geschlossen werden könnten und der Balkon dann umstützen könnte... Nun ist meine Frage, wenn Ihr das schon mal getan habt, welche aerodynamischen Beiwerte setzt Ihr gem. DIN 1055-4:2005-03 an?? Gem. alter Vorschrift läge man ja bei 1,3 aber nach neuer Vorschrift bin ich mir nun nicht mehr sicher, ob ich das dusselige Geländer gem. Tabelle 9 wie eine freistehende Wand, oder Abschnitt 12.4 wie einen rechteckigen Querschnitt behandeln soll. Bei der freistehenden Wand hätte ich bei 4,5 m Länge und 1m Höhe 4 (!!) verschiedene Anpustbeiwerte. Mal ehrlich, die haben doch ´nen Knall, oder???? Für konstruktive Anworten wär ich sehr dankbar, bis dahin Ciao die von den neuen Normen genervte Sandra |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und einen schönen Samstagabend,
der Wind ist schon eine Plage, ich nehme Abschnitt 12.3 und Tabelle 9, der Abschnitt 12.4 ist z.B. für Gittermaste und Fachwerkbinder. Das Verhältnis Länge zur Höhe ist rund 5,0, also die Werte (A mit 03xH würde ich vergessen) mit dem Mittel aus 1,8 und 1,4 . Vielleicht kann ein Völligkeitswert von 0,8 angesetzt werden ? Freundliche Grüße galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo zurück, schön am Samstag zu arbeiten, wa?
Tja, den Bereich A würd ich auch vergessen, wenn ich mir das alles so zusammenrechne, muss ich nun nach neuer Norm 2,6x soviel ansetzen, wie nach der Alten. Denn Völligkeitswert setz ich zu 1,0 an, bei der Prüferin... Da wir hier in Wismar im sogenannten 5 km Küstenstreifen sitzen, sind die Staudrücke auch noch jenseits von Gut und Böse. 1,05 statt damals 0,5 ist schon gemein. Bleibt nur zu hoffen, das die Bauwerke, die wir vor 2 Jahren noch nach Alt gerechnet haben, uns jetzt nicht um die Ohren fliegen... Schönen Dank für die Hilfe, Ciao Sandra aus dem sehr windigem Wismar |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und einen schönen Sonntagmorgen,
nochmals nachgesehen, wenn es eine Abwinklung des Geländers gibt, sind die Werte noch größer.... und noch was, ob man hier den schlankheitsbedingten Abminderungsbeiwert ansetzen darf ?, der würde das Ganze wieder nach unten drücken. Lambda = 4,5 Phi = 1 liefert einen Psi-lambda - Wert von ziemlich genau 0,65, ich bin mir fast sicher, dass ich das schon mal so gerechnet habe. Freundliche Grüße in den hohen Norden aus dem unteren Westerwald, ganz in der Nähe vom Deutschen Eck, ohne Wind und Regen bei strahlendem Sonnenschein. galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und schönen Sonntagnachmittag
![]() ist ein 2 m hohes Windband (Balkon ist bei Wind komplett mit Personen zugestellt, die dem Wind Angriffsfläche bieten) nicht noch ungünstiger? Ich setze sowas immer an. Gruß Björn |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@ BRN
Hallo, und heute kommt noch die Deutschlandfahne hinzu da die Fußballfrauen Brasilien besiegt haben, damit wird es noch ungünstiger! Schönen Sonntag noch wünscht galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten