Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

WäDä Konsolen 09 Jul 2007 14:06 #21523

Hallo,
ich habe eine Betonwand mit Wärmedämmung (14 cm) darauf. Daran soll ein kleines Vordach biegesteif als Kragarm geschraubt werden. Schraubenabstand vertikal 14 cm, Zugkraft obere Schraube (M10) 3,0 kN und Druck unter Schraube 3,0 kN.
Der Architekt wünscht eine Wärmebrückenfreie Befestigung.

Dosteba wurde vorgeschlagen, hat aber keine Zulassung und in der technischen Dokumentation ist dieser Anwendungsfall auch nicht vorgesehen.

Kennt jemand zugelassene Befestigungen in Wärmedämmung?
Grüße aus Berlin
Florian Muthmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.muthmann-berlin.de
Tel 030 - 859 670 55
Fax 030 - 859 670 54

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReWäDä Konsolen 09 Jul 2007 14:33 #21524

Da man das mit Isokörbchen dank 14cm kaum hinbekommt, wie wär´s mit Dübelanschluß mit Abstandsmontage um immerhin mal eine thermische Trennung hinzubekommen?

Gruß kaule

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReWäDä Konsolen 09 Jul 2007 15:14 #21528

Hallo und guten Tag,
das hat uns gerade noch gefehlt, ein Vordach mit thermischer Trennung, was gewinnt man denn dabei, ich halte das für stark übertrieben, das wird doch nichts.
Finger davon lassen !!

Freundliche Grüße galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReWäDä Konsolen 09 Jul 2007 15:36 #21532

Hallo,
von Schöck gibts Isokörbe für Stahlanschluß. Abgewinkelter Wandanschluß ist (glaube ich) Sonderbauteil, aber unter 20cm Wandstärke geht da wohl nix. Und eine Wärmebrücke entsteht, weil die Isokorbdämmung nur 8cm stark ist :-(
Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReWäDä Konsolen 09 Jul 2007 16:30 #21537

hi,
die ultimative lösung gibts nicht. das wird auch der a. einsehen.
e. verschlechterung der dämmung im ungestörten bereich wird unvermeidlich auftreten.

bei nicht zu grossen lasten kann man e. "halbwegs" wärmedämmende und druckbeanspruchbare platte (pe, geschäumt) in die dämmebene einbauen.
ob und wie damit querkräfte aufgenommen werden, konnte mir allerdings noch niemand erklären.

die technische bessere lösung ist imho e. an die belastung und die geometrie angepasste und ausgedünnte, somit thermisch optimierte konsole aus edelstahl - allemal besser als "fertiglösungen".

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReWäDä Konsolen 09 Jul 2007 17:17 #21538

Hallo,
ich seh das ähnlich wie Markus.
Lieber eine selber gestrickte Lösung mit einer Edelstahl"konsole".
Ich hatte das schon öfters so gelöst, dass ein Edelstahl"schwert"
(Fahne) mit einer geteilten Stirnplatte (Ein Streifen oben, einer unten)
angedübelt wird. So entsteht nur am Berührungspunkt
Stirnplatte/Schwert eine kleine Wärmebrücke.
Deine Lasten sind ja sehr gering.
Querkräfte lassen sich auch gut übertragen.

Gruss Helmut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten