Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallöchen...
Habe hier eine Prüfungsaufgabe zu lösen und bräuchte mal wieder etwas fachmännische Unterstützung... Gegeben sind System und Belastung eines 4-Feld-Durchlaufträgers einer Halle. Feldlängen 6,0 m, Belastung: g=12,0 kN/m, p=20,0 kN/m... Dieser Träger soll als Brettschichtträger BS16 (alles nach alter DIN) für Schub und Biegung nach DIN 1052 bemessen werden, wobei die Breite des Trägers mit b=16 cm festgelegt ist. Von dem bemessenen Träger soll anschließend die max. Durchbiegung bestimmt werden. Auflagerbreite a=24 cm. Ich benutze dazu doch die Tabelle für gleiche Feldlängen (mit Faktoren). Aber welche Größen muss ich für die Nachweise ermitteln? max MF für die Durchbiegung und max FB für den Schubnachweis? Kann ich die Balkenhöhe mit f=(1/9,6) * [(M*l²)/(E*Iy)] --> Iy=(M*l²) / (9,6*f*E) bestimmen? Oder gilt diese Formel nur für 1-Feld-Träger? Für M würde ich dann max MF und für f=l/200 einsetzen. Schubnachweis mit t = 1,5 * V / (b * h)? für die Fläche 16*24 cm? und für V die Auflagerkraft oder nur eine Querkraft? Fragen über Fragen ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Für eine einfache Lösung ist z. B. im Schneider auf Seite 4.28 angegeben:
maximale Durchbiegung erf I mit dem erf I und der vordefinierten breite = 16 cm kann man die Höhe ermitteln. Schubnachweise mit breite und ermittelten Höhe für die max. Querkraft |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo Michael,
auf welche Prüfung bereitest du dich vor?? Wieso nach alter DIN, wieso mit Tabellen und nicht mit einem simplen Programm?? 4-Feld-Träger mit l=6m, d.h. 24m Gesamtlänge?? Fragen über Fragen! Maßgebend für die Biegebemessung ist maxMf bzw minMs, siehe Tabellenwerk. Für die Querkraftbemessung ist die max Querkraft maßgebend, nicht die Auflagerkraft. In die Formel setzt du die Breite und die Höhe des Querschnitts ein. Die Durchbiegungsformel gilt nur für 1-Feld-träger, für Durchlaufträger gibt es extra Tabellen. Viel Spaß beim Lernen. Gruß Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Thomas...
staatlich geprüfter Bautechniker, Fachrichtung: Hochbau... Wir müsen die Nachweise alle zu Fuß führen, also leider geht da nichts mit Programmen... Genau, 24 m Gesamtlänge, ist ja eh alles Theorie was wir da machen.. Alte DIN, weil alter Lehrer, der kurz vor der Rente steht und sich mit der neuen DIN noch nicht so auskennt und wir alles nach der alten DIN gerechnet haben...Leider! Hast mir schon geholfen, danke... ich frage mich nur, warum gibt er eine Auflagerbreite von 24 cm vor? Ist die Angabe irgendwie wichtig? Vielleicht für den Schubnachweis, an welcher Stelle man diesen führen soll? Gruß, Michael. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Auflagerbreite wg. Auflagerpressung
Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Michael042 schrieb:
Wieso "leider"? Ein Statiker der ohne seinen Laptop auf der Baustelle aufgeschmissen ist, kommt noch gut weg, wenn er dann nur müde belächelt wird. Es ist leider zunehmend zu beobachten, daß gerade neuere Absolventen ohne "ihre EDV" völlig aufgeschmissen sind. Noch dazu wird dann alles geglaubt und bis aufs Messer verteidigt, was die EDV so aufs Papier bringt... Zur eigentlichen Aufgabe. Durchbiegungsnachweis im Endfeld mit Verkehrslast auch nur auf diesem, überlagerung der Berechnung von Einfeldträger und Träger mit Randmoment. Beispiel ist im Schneider. Spannungsnachweis i.d.R. für negatives Moment an der ersten Innenstütze, Belastung dabei auf den beiden Randfeldern. Maßgebende Laststellungen und Momentenbeiwerte aus Tabellen im Schneider. Bei Querkraft (Schubnachweis) und Auflagerkräften (max. Querpressung im Holz) analog verfahren. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten