Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo!
Ich habe ein Problem mit einer Hausübung (Bauing.) mit der Ermittlung der Auflagerkräfte durch das Kraftgrößenverfahren. Wie das System aussieht, sieht man auf diesem Bild: img245.imageshack.us/img245/6914/systemsx4.jpg Ich vermute, dass man oben links ein Gelenk einbaut und dann die virtuelle Kraft "1" ansetzt, aber dann... Es hakt im Moment im Kopf ![]() Für einen Denkanstoss wäre ich dankbar! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ein Auflager verschieblich machen ...
und weiter viel üben ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn ich ein Auflager verschieblich mache, kann ich die Auflagerreaktionen sofort lösen.
Aber wie komme ich dann zu den Werten des nicht verschieblichen Auflagers? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn du eine Auflagerkraft hast, bleiben dir für die anderen drei Auflagerkräfte die Gleichgewichtsbedingungen , Summe H, V, M = 0.
Du kannst auch die Kräfte aus den einzelnen Zustänen addierem, z. B.: A(gesamt) = A(Zustand X1) * X1 + A(stat. best. Hauptsystem) Gruß Didi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Didi3382 schrieb:
Linkes Auflager = A 12=q Wenn ich das horizontale Auflager A weglasse erhalte ich: Summe aller M um Auflager B = 5*2,5*q - 8*4*q + Av*8 --> Av= 2,44q daraus erggibt sich dann: Bv = 10,56q Summe aller M um Auflager A = 13*6,5*q - 10,56*8 - Bh*7,25 --> Bh= 0,003q --> Bh = Ah Wenn ich es mit einem EDV Programm ausrechne, bekomme ich andere Werte. Z.B. für Ah = Bh = 0,13q Av = 2,55 Bv = 10,45 Normalerweise würde ich erwarten zumindest bis auf eine Stelle nach dem Komma die gleiche Zahl herauszubekommen.. Zumindest bei den horizontalen Kräften ist der Unterschied ja erheblich.. Die Werte sind zwar "nah dran" aber auf einen anderen Fall übertragen würde das ja z.B. heissen, wenn ich bei einem Zweifeldträger um das linke Auflager die Summe der Momente bilde und dabei das mittlere Auflager weglasse, könnte ich ganz einfach die Auflagerkräfte ermitteln.. Dann hätte Auflager C aber viel mehr als A und B.. Irgendwas passt da nicht. Oder seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Bastian,
bis jetzt hast du ja auch nur das statisch bestimmte Hauptsystem berechnet. Stat. best. Hauptsystem: - Auflager Ah "weglassen" - Av = 2,44q korrekt, Bv auch korrekt - Ah = Bh --> Ah haben wir zunächst weggelassen, also hat es auch keine Reaktion! - Summe H=0 --> Bh = 0 - stat. best. Momentenlinie berechnen (aus der Last q) Danach musst du den X1-zustand berechnen, heißt bei Euch an der Uni vllt. anders. - Für Ah virtuelle Kraft 1 ansetzen - für diese Last die anderen Auflager berechnen - Momentenlinie berechnen (sind nur zwei Dreiecke) Wenn du das alles gemacht hast, brauchst du die Integraltabellen aus Schneider/Wendehorst oder halt selber mathematisch integrieren und die Deltazahlen ermitteln. Da würde ich noch mal in deinem Skript nachschauen. Die Ergebnisse deiner EDV-Berechnung sind korrekt. Gruß Didi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten