Willkommen,
Gast
|
|
Hi Michi,
eine Einspannung in das Mauerwerk hat bei mir noch nie gepasst. Meist sind ja in der Wand Fenster und Türöffnungen. Die kleinen Pfeiler dazwischen reichen für eine Einspannung nicht aus. (Die Pfeiler bekommen dann ja auch Biegung.) Und dass die Stahlträger in das Mauerwerk eingespannt sind glaube ich auch nicht. Zumeist sind sie innen äusserst unzureichend noch mit den Deckenbalken verbunden. Nachrechnen geht in den meisten Fällen nach heutigen Vorschriften in die Hose. Und was die Zwischenteile aus Beton angeht. Die werden nicht als Platten sonder als scheidrechte Bögen angesehen. Deshalb reichen die kleinen Auflager auf den Flanschen ja auch aus. (Als Vergleich sind hier die Alten Kellerdecken anzusehen, die ja auf der gleichen Konstruktion beruhen.) Deshalb ist es bei den Balkonen auch so Wichtig, dass die Randprofile den Horizontaldruck aus dieser Gewölbewirkung aufnehemen und weiterleiten können. Als Alternative habe ich die Träger schon durchbohren lassen und durchgehende Gewindestangen eingebaut, die dann die beiden äusseren Randträger zusammengehalten haben. Aber wo es geht, da schmeiss ich diese Konstruktionen ganz raus und bau eine Stahlbetonplatte ein. Denkmalamt war meist zufrieden, da es der alten Konstruktion am nächsten kam. Bessere "Thermische Trennung" ist dadurch auch möglich. Und Rundstützen kommen der alten Bauweise ja auch ziemlich nah. Aber eine allgemeingültige Lösung gibt es nicht. Kommt immer auf die Gegebenheiten an. Gruss Moses |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten