Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kolleginnen und Kollegen,
Wegen dem Ausstieg aus einem Gesellschaftsverhältnis in einem Ingenieurbüro und der Neugründung eines Statikbüros bin ich am überlegen, ob ich einen Wechsel von der PBS-Software zu FRILO/Nemetschek wage. Die PBS-Software wende ich seit 15 Jahren an (incl. CAD, FEM usw.) und bin hiermit zufrieden. Leider wird die PBS-Software mit den mir bekannten Komponenten (und wir haben fast alle Komponenten) ca. 18.000,- Euro kosten. Nemetschek bietet zur Zeit ein Evolution-Paket "Ingenieurbau" (www.nemetschek.de/evolution) zum Preis von 6.000,0 Euro an. Wobei hier einige FRILO Programme enthalten sind. Zukäufe müßte ich natürlich tätigen. Jetzt die eigentliche Frage. Gibt es jemanden, der Erfahrungen mit beiden Programmen (PBS - FRILO/Nemetschek) hat, und mir hier einen Tip geben könnte? Für Rückantworten wäre ich sehr dankbar. Karlheinz Brenncke |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
pbs kennen sie ja selber sehr gut - hat enorm viele anwendungsfälle in verscheidene programme gepackt - für ein und dasselbe ststische / bemessungs - problem gibt es manchmal 3 bis 5 verschiedene programme - jeweils mit einer bestimmten sonderrichtung geprägt.
dies ist hilfreich, wenn der anwender mir der fülle der programme umgehen kann, er also die eigenarten / besonderheiten kennt. f+l haben ein standartprogramm für fast alle denkbaren anwendungen geschaffen. in vilen programmen wird verzeigt um dann einen sonderfall lösen zu können. dies ist beim umstieg /einstieg einfacher, weil eine gewohnte programmumgebung schnell eine sicherheit in der anwendung aufkommen lässt. zur cad anwendung - pbs ist eine firmen / kunden ausgerichtete und geprägte cad - nemetschek setzt seine cad produkte weltweit ein und schafft immer wieder standarts zu setzten. hier muss man eine mindestzeit an einarbeitung planen um dann die vorzüge der cad lösung auch gewinnbringend einzusetzten. sie entscheiden selber - gewohntes pbs oder f+l / nemetschek was ich empfehlen kann! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Platin,
herzlichen Dank für die Antwort. Dass PBS für einen Bemessungsfall viele Anwendungen hat ist absolut richtig. Mann kann sich aber auch gut daran gewöhnen. Auch Danke für den Tipp bei der Einarbeitung mit dem Nemetschek-CAD. Da ich mir vor kurzen eines Testversion von Allplan 2006 geholt, und auch schon mal getestet habe, kann ich dem nur beipflichten. Das Arbeiten mit Nemetschek-CAD hat meines Erachtens jedoch eine höhere Qualität. Gruß Karlheinz Brenncke |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Brenncke schrieb:
zu pbs: der preis dort beruht wahrscheinlich auch auf die menge der software module bei f+l ist der wartungsaufwand durch die integrierten programmverzweigungen evtl. etwas einfacher und damit günstiger - vor allem der ssv wartungsvertrag ist preislich o.k. - wie überall darf man das erste angebot natürlich nicht akzeptieren ![]() zu cad: nemetschek hat qualität und zukunft, dass denke ich auch alternativ sind auch autocad als engine und aufsatz als bauapplikation denkbar.... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
N.m.M ist zwischen f+L und mb-AEC ein himmelweiter Unterschied. Ich kenne beide sehr gut aber habe keine Ahnung zu pbs.
Natürlich rede ich über die reine Statik-Software. Die CAD-Lösung von mb ist auch nicht schlecht, aber bis vor 1 Jahr konnte ich damit nicht alles machen, was ich wollte. Aber ist im Prinzip auch nicht schlecht (Vicado). Normalerweise ist bei mb das P/L-Verhältnis ganz ok. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Navarro schrieb:
-> d.h. f+l ist wesentlich besser? Gruß rainer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten