Willkommen,
Gast
|
|
Hallo leute ,
habe eine bodenplatte 30x20 m zu bemessen. aus last sind max 4.5 cm² in x u. y nötig . nach ermittlung der mindestbewehrung aus Hyd. - Wärme wären 9.5 cm² nötig. ( wk = 0.3 mm ) ich habe mir die mühe gemacht und die rißweiten direkt berechnet , mit dem ergebnis, daß bei einer Q513 oben u. unten die max. rechn. rißweite bei 0.15 mm liegt. angenommen habe ich einen reibungsbeiwert von 0.7 , das ist eigentlich leicht zu erreichen. liege ich jetzt falsch oder lieber viel stahl viel honorar .. ![]() gruß RM |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Sind die Dehnungsfugen berücksichtigt? Kleinere Felder sollten auch deutlich weniger Eisen bringen - oder?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
hatte gerade das gleiche Problem 32 x 10 m . Im Lohmeyer 6.Aufl. Seite 120 ist eine Tabelle mit den Reibungswerten. Habe mit mü = 1,4 gerechnet. Min As = 3,7 cm2 + wk = 0,19 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Leute,
eine Bitte, welche Literatur könnt Ihr für die Berechnungen von Bodenplatten empfehlen?? Gruß Tomi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Auch interessant in diesem Zusammenhang, je nach Einsatzort: Bodenplatten ohne Bewehrung.
Hier ein Auszug aus dem Zement-Merkblatt, des Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e.V.: Betonböden bestehen aus Betonplatten auf Tragschichten mit gegebenenfalls dazwischenliegenden Trenn- oder Gleitschichten. Die Betonplatten sind unbewehrt. Nur in Sonderfällen ist Bewehrung erforderlich. Die Fläche wird durch Schein- oder Pressfugen unterteilt, sie ist durch Raumfugen von anderen Bauteilen getrennt. Betonböden für Fahrstreifen, Abstell-, Lager- oder Produktionsflächen (Bild 1) sind mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, die sich aus beweglichen oder ständigen Lasten ergeben. Gegebenenfalls treten chemische Angriffe und Temperaturspannungen auf. Bei Freiflächen sind zusätzlich Frostbeanspruchungen mit Tausalzeinwirkung zu beachten. Grüße A. Taglang IBT • Ingenieurbüro für Tragwerksplanung
Sicherheits- und Gesundheitsschutz Andreas Taglang Überlingen/Bodensee www.IBT-Taglang.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wie dort beschrieben,wird es wohl hauptsächlich um Verkehrs und Lagerflächen gehen
Nun auch meine Frage. Bodenplatten mit Frostschürze, also für nicht unterkellerte Gebäude, kann man da eigentlich mit Gleitschichten unter der Bodenplatte rechnen? Die Frostschürze behindert doch auch die Platte, oder ? Nur nicht, denke ich, wenn zwischen Bodenplatte und Frostschürze die Gleitschicht durchläuft. Oder sehe ich das zu verbissen? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten