Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

ReBodenplatte 23 Mär 2006 06:16 #14063

Wenn die Gleitschicht durchgeht z. B. 2 Lagen Folien - wird es wohl keine Zwangsspannungen geben und davon ausgegangen werden als ob keine Frostschürze vorhanden ist.

Warum Frostschürze? Hat jemand bei einer Straße schon mal `ne Frostschürze gesehen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBodenplatte 23 Mär 2006 06:39 #14066

Nee, hab' bei 'ner Strasse noch nie 'ne Frostschürze gesehen. Dafür aber 'nen frostsicheren Unterbau aus diversen Kies- oder Schottertragschichten, eine davon heisst, wenn ich mich recht erinnere, laut RAS-Q (hiess das Ding so?) sogar Frostschutzschicht ;-)
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBodenplatte 23 Mär 2006 10:04 #14068

Warum denn dann nicht einfach unter die Bodenplatte ein Frostschutzschicht und eine Schottertragschicht einbauen ?

Gibt es sogar kombiniert unter der in aller möglichen Zusammenhängen verwendeten Bezeichnung KFT (KombinierteFrostTragschicht).
Das Zeugs gibt es sogar als Recycling, mit Zulassung und Fremdüberwachung für schlappe ca. 5,00 €/to.

Ist also sogar wirtschaftlich.

Den Namen "FROSTSCHüRZE" habe ich noch nie begriffen... Als ob ein Betonbalken den Frost daran hindern könnte unter die Platte zu kriechen...

Dann doch lieber einen funktionierenden frostsicheren Unterbau verwenden!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBodenplatte 23 Mär 2006 10:16 #14070

Fantomas schrieb:

Den Namen "FROSTSCHÜRZE" habe ich noch nie begriffen... Als ob ein Betonbalken den Frost daran hindern könnte unter die Platte zu kriechen...


Die Frostschürze dient ja auch nicht zur Dämmung, sondern dazu, das Gebäude in einer frostfreien Tiefe zu Gründen, um Schäden durch Frosthebungen zu vermeiden.

Gruss Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBodenplatte 23 Mär 2006 10:55 #14071

Dann handelt es sich aber um ein Streifenfundament.

Frostschürze wird m.e. immer in dem Zusammenhang mit einen ca. 20 cm dicken unbewehrten Betonstreifen bis in frostfreie tiefen verwendet

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBodenplatte 23 Mär 2006 11:21 #14073

Ich sehe die Bodenplatten (die direkt auf dem Baugrund aufliegen) als Sauberkeitsschicht und könnte auch unbewehrt (siehe Bauberatung Zement) ausgeführt werden.

Ist eine (mehr oder weniger mächtige) Rollierung vorhanden ist die Frostsicherheit gegeben - Voraussetzung ist jedoch, dass ein Wandaufbau vorhanden ist, der evtl. Frostanhebung schadensfrei übersteht.

Ich führe meine Bodenplatten mit 10 cm stärke und 1-lagig Q 188 bewehrt aus - ist der Unterbau tragfähig ist es halt eine Sauberkeitsschicht ...

Ist Staplerverkehr oder ähnliches sollten wegen den Punktlasten größere Dicken und 2-lagig vorgesehen werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten