Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Biegedrillknicken 15 Mär 2006 14:25 #13865

Hallo,

ich bin kein Statiker aber daran interessiert zu berechen, welche Versagensart eines auskragenden Balkens (I-Querschnitt) eintritt, Abhaengig vom Querschnitt und der Laenge des Balkens. Der Balken hat eine sehr viel groessere Hoehe (in Belastungsrichtung) als Breite.
Eine Versagensart ist das Ueberschreiten der max Fliessspannung des Materials an der Einspannung, die zweite Versagensart ist das Biegedrillknicken. Hierbei komme ich auf Abhaengigkeiten von versch. Dimensionen. Koennt Ihr mir sagen, ob das richtig sein koennte?
1) wenn ich eine gegebene Flaechenbelastung habe spielt fuer die max. Spannung an der Einspannung die Breite des Balkens keine Rolle: Pmax=f(sigma fliess, h^2, 1/L^2); L= Laenge der Auskragung, h= hoehe des Balkens in Lastrichtung.

2) Die Flaechenlast, die Biegedrilknicken hervorrufen wuerde ist eine Funktion von:
(Breite des Balkens)^2, (E-Modul)^1, (Laenge des Balkens)^-3, (Hoehe des Balkens in Lastrichtung)^2

Wie gesagt, bin kein Statiker und hab keine UNi-bib in der Naehe.Ware schoen wenn Sich jemand auskenn wuerde...

Gruesse,Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBiegedrillknicken 16 Mär 2006 08:05 #13887

Hallo nochmal,

vieleicht anders herum:
- hat jemand die Formel fuer das kritische Moment (oder die kritische Flaechenlast) eines Balkens bevor Biegedrillknicken einsetzt? Balken auskragend mit Flachenlast.
- hat jemand die Formel fuer die kritische Flaechenlast vor versagen durch fliessen des Materials an der Einspannung?

Waere toll, da ich z.Zt. in Norwegen sitze und nicht an Buecher rankomme, die mir helfen koennten...

Noch nicht geknickte Gruesse,
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBiegedrillknicken 16 Mär 2006 08:17 #13888

Moin, Moin,

google mal nach "Biegedrillknickmoment", dann wirst Du in den Beiträgen die Problematik des Biegedrillknickens erkennen.

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBiegedrillknicken 16 Mär 2006 09:18 #13890

Hallo Pitt,

als leie hab ich das geatan, gegoogelt und Yahoot und gelycost - und die Problematik vom Biegedrillknicken erkannt. KAnnte ich vor ner Woche noch gar nicht....Aber nun gehts um die Formeln dazu:
nach ner Zeit bin ich auf die oben beschriebenen Formeln/Abhaengikeiten fuer auskragende Balken mit Flaechenlast gekommen, als ich was zu beidseitig eingespannten Balken mit Punktbelastung fand. Sonst war da nicht viel ueber die zugrundeliegenden Formeln zu finden - und ob ich das dann wieder richtig verstanden habe....deswegen wollte ich mal von Statikern hoeren, ob meine Formeln stimmen koennten.

Vielleicht hat der Eine oder Andere ja noch ne Idee dazu.

Danke, DIrk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBiegedrillknicken 16 Mär 2006 09:47 #13891

Moin, Moin,

von "Formel" habe ich bei Dir wenig gesehen :-)

Der Link von google "www.ipp-bs.de/bdk.htm" z.B. hilft Dir nicht weiter?
Vermutlich kein Wunder, weil Dir die Grundlagen fehlen.

Du hast zwei Möglichkeiten: entweder suchst Du Dir ein anderes Hobby als "Biegedrillknicken", oder Du beschreibst Dein Problem etwas genauer :-)

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBiegedrillknicken 16 Mär 2006 10:14 #13892

Hallo Pitt,

jaja, die lieben Grundlagen....

Also mein Problem:
Ein "Balken", rechteckiger Querschnitt, Stahl. Die masse sind ein wenig kleiner als was Ihr so taeglich benutzt:
Auskragend: 40mm (!) sind 0.04 Meter...
Hoehe: 30mm
Breite: 2mm

Aber egal, es geht ja um die Formeln. Die Frage also:
wie Andert sich das kritische Biegredrillknickmoment wenn die Breite, die Laenge oder die Hoehe des Balkens variiert wird? Wie sind die Abhaengigkeiten: aendert sich das Moment mit der Hoehe linear, oder im quadrat?

Ich stosse auf das Problem, das der Nachweis zum Biegedrillknicken mit dem theoretischen Knick-Versagen der Schubbaender gerechnet wird. Beim rechteck gibts aber keine...oder nehme ich einfach die oberen Teile des Quersschnits an? UNd wie aendert sich das Formelwerk bei einsieitig eingespannten Balken? Halber Wert des kritischen Moments?

Mhh.?
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten