Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
an einem Neubau EFH soll ein Holzbalkon angebaut werden. An der Vorderseite des Balkons sollen 4 Stützen stehen. An der Hausseite soll das Ganze an der KG-Stahlbetondecke befestigt werden (ein längs zur Hauswand laufender Tragbalken ca. 200x100mm). Der Balkon hat folgende Maße: Länge 10m, Tiefe 3,50m, Stützenhöhe ca. 2,70m. Die Betondecke besteht aus 18cm gerissenem B25 Beton (6cm Filigrandecke + 12cm Beton). Unter der Kellerdecke befinden sich 3 St. 2m lange Rollokästen (KG-Fenster)und genau darüber (EG) 3 St. 2m breite Bodenlange Fenster. Zwischen den Fenstern und an den Hausecken befindet sich jeweils ca. 80cm Mauerwerk (24 Hlz). Das Haus wird noch einen 12 cm starken Vollwärmeschutz bekommen. Ich bin die ganze Zeit von einer Flächenlast von 3,5kN/m² ausgegangen. Bei einer Fläche von 35m² ergibt sich hierbei eine Gesamtlast von 122,5kN. Was wiederrum bedeutet, dass der Trägerbalken (und dessen Befestigung) 61,25kN zu tragen hat. Wie kann man den Trägerbalken am besten an der Hausseite befestigen? Meine erste überlegung lag bei Klebeverbundankern (16mm) mit Distanzhülsen- habe jedoch Bedenken wegen des, durch die Isolation entstehenden Biegemoments. Wäre evtl. eine mit 2 Verbundankern befestigte Stahlplatte an der ein senkrechtes Schwert angeschweißt ist möglich? Ich hoffe, das Problem detailiert genug beschrieben zu haben und bedanke mich schon mal im voraus für Lösungen mit Knoff Hoff. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Franky,
wozu die Distanzhülsen? einfach Balkenschuh ran (mit zugelassenem Anker Deiner wahl)! Problemchen könnte nur der Anschluss des WDVS an den Holzbalken bringen. konstruktive Lösung suchen, dass kein Wasser eindringen kann! übrigens hat Dein Anschluss max. 30.63 kN zu tragen! Gruß Maik |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
18 cm gerissener Beton?? -> sicherlich Zustand II oder??
Nimm noch etwas Eigengewicht des Balkons in deine Lasten mit rein, event. Windlasten. Die Dübel solltest du schon ohne Distanzhülzen direkt an die Decke schrauben. Kannst mit dem Abstand variieren wenn die Lasten zu hoch sind. Bei Fischer gibts ein gutes Programm zur Bemessung der Dübel. Vielleicht kannst du dir kleine Stahlkonsolen vom Schlosser anfertigen lassen, die aus dem WDVS rausschauen und wo du dann den Balken drauflegen kannst. Aber grundsätzlich empfehle ich: Ziehe einen Statiker vor Ort zu Rat!!! Das erspart i.A. viel ärger.... Gruß FEBE71 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die Idee mit den Konsolen ist gut. Sollten aber aus korrosionsbeständigem Matreial sein.
Ich hab sowas mal zur Abfangung einer Verblendfassade gemacht, die die ausführende Firma leider nicht auf das Kellermauerk gestellt hatte. Da sind auch noch ein paar Konsolen über, wenn Du welche brauchen solltest.... ![]() Aber Vorsicht: auf die zulässigen Randabstände der Dübel achten ! Durch die Konsolen bekommst du aus dem Versatzmoment Zugkräfte auf die Dübel. Den geringsten Randabstand bieten soweit ich weiss Fischer FAZII o.glw. Gruß Arnd |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ja klar, verzinkt oder edelstahl wäre schon gut.
es entstehen zwar kleine wärmebrücken aber einen tod muss mann sterben ![]() Gruß FEBE71 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Sorry,
ich habe vorhin den Sachverhalt falsch verstanden (Siehe oben!). Allerdings würde ich trotzdem versuchen, das statische System so zu wählen, dass die Holzbalken senkrecht auf die Außenwand stoßen, und dort einfach auf Balkenschuhe auflegen. Vorteile: 1. geringere Wärmebrücken 2. wenige und geometrisch einfache Durchdringungen des WDVS 3. geringe Dübelbelastung Gruß Maik Mahr |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten