Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

ReBalkonbefestigung an Betondecke 15 Sep 2005 16:26 #10834

  • Franky
  • Frankys Avatar Autor
Erst einmal Danke an alle Antworter - hatte leider keine email-Benachrichtigung aktiv, daher die späte Antwort!

Der "Balkonbauer" war gestern da und hat Bedenken, wenn der Balken in den Vollwärmeschutz eingebettet wird (wg. Feuchtigkeit, da der Balkonbelag Wasserdurchlässig ist). Sollte sich allerdings mit Kompriband und Blechabdeckung lösen lassen?
Seine Lösung: zu versuchen entsprechende Punkt-Fundamente zu gießen -> keine Wärmebrücken und Holz liegt frei und kann immer abtrocknen.

Die Lösung mit den Balkenschuhen ist wohl die einfachste (4 Balken senkrecht vom Haus zu den Stützen und obendrauf Querbalken). Kann man hier "normale" Edelstahl-Balkenschuhe aus dem Zimmermannsbereich verwenden, oder sollte es schon ein etwas schwereres Teil sein (Anfertigung mit größerem Befestigungsabstand, etc.)?

Gruß Franky

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBalkonbefestigung an Betondecke 15 Sep 2005 17:05 #10835

"4 Balken senkrecht vom Haus zu den Stützen und obendrauf Querbalken"

Wenn schon, dann die 4 Riegel über den "Querbalken" laufen lassen, in die Trägerlage integrieren, und den "Querbalken" daran abhängen.

Balkenschuhe ? Nein. Ich würde in Anlehnung an BMF-Balkenträger (Riegel schlitzen, Stabdübel) mir vom Schlosser Einbauteile anfertigen lassen.
_________
Torx

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBalkonbefestigung an Betondecke 16 Sep 2005 07:35 #10841

Hallo Torx,
warum nicht Balkenschuhe z.B. von BMF vewenden. Die Zulassung Z-9.1-225 deckt die Verbindung Holz an Beton ab. Das ist viel billiger (und auch problemlos in Edelstahl) als ein Schlosser-Einbauteil zu haben. Wenn der Schuh dann komplett im WDVS verschwindet, gibts auch optisch kein Problem.
Gruß Maik Mahr

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBalkonbefestigung an Betondecke 16 Sep 2005 08:06 #10844

Moin Maik

Du möchtest mit dem (Holz- )Riegel durch die WD ? Statisch sicher kein Prob.

Mit der Verlängerung des Riegels durch das "Schwert" = biegesteif werden am Anschluss an die Decke / MW nur noch Querkräfte eingeleitet.Statisch auch kein Prob. Die WD wird nur durch das (Stahl- ) Schwert durchstoßen. DIESE Lösung finde ich persönlich besser - das ist alles.

Kosten ? Wichtig ist eine saubere, sich gut wartende Lösung.

_____________
Gruss, Torx

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBalkonbefestigung an Betondecke 16 Sep 2005 11:00 #10849

  • Franky
  • Frankys Avatar Autor
Hallo Torx,

genau die Bedenken (mit dem Holzriegel durch die WD) hatte mein Balkonbauer auch geäußert. Es regnet auf - und irgendwann vielleicht auch in den Balken und läuft dann möglicherweise in die WD.

zu Zitat "Wenn schon, dann die 4 Riegel über den \"Querbalken\" laufen lassen, in die Trägerlage integrieren,und den \"Querbalken\" daran abhängen."

Wenn ich das obige Zitat richtig interpretiere, bedeutet dies folgenden Aufbau:

Der Querbalken hängt an den 4 Riegeln, die einen Abstand von ca. 3m haben.
Auf diesem Querbalken liegen dann weitere "Riegel" auf, die nicht an der Wand befestigt sind und füllen so den Raum zwischen den Riegeln. Auf diesen Riegeln wird dann auch direkt die Trägerholzlage aufgebracht?
Das Problem ist hierbei, dass die Holz-Riegel zu tief hängen - Balkonbelag ist dann auch zu tief. Belagoberkante sollte ca. 15-20cm über der Betondecke liegen.

Gruß, Franky

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten