Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Forumsteilnehmer,
seit einiger Zeit beobachte ich auf meinen Baustellen,dass in Decken Schubbewehrung aus Bügeln eingebaut werden sollen.Diese sollen die unterste und oberste Bewehrung umfassen.Dieses ist in den meisten Fällen nicht ausführbar. Jüngstes Beispiel Q 513 o.+u. im Randbereich mit Bügel d 8 umfasst ! Habe selber Statiken mit Din alt und EC 2 erstellt,aber niemals solche " Knaller" ![]() gehabt. Hängt die Problematik mit der DIN 1045-1 zusammen ? ( Schubnachweis ? ) Muß die Schubbewehrung wirklich alles umbündeln,wenn ja,wo stehts genau ? Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten,z.B. aufgebogene Schubzulagen ? Vielen Dank für Eure Mühe ! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wenn WIRKLICH schubbügel erf. werden, dann müßen diese auch die bewehrung umfassen - ist auch nichts neues !
fragen sie doch mal beim statiker nach, ob er denn die gewählte obere und untere bewehrung in seinem schubnachweisen berücksichtigt hat............. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Diese Stelle der Norm wurde wahrscheinlich von den Vertretern der Firmen Schöck, Halfen ...... kreiert.
Diese Firmen bieten z.B. die Schöck Bole an. Dies sind Doppelkopfbolzen die in die Bewehrung zur Querkraftsteigerung eingehängt werden. Gruß Achim Schatz |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn es tatsächlich Schubbewehrung ist und keine konstruktive Randeinfassung, verwende ich i.d.R. Z-Haken, die lassen sich leicht einbauen und umschließen die untere und obere Bewehrung.
Die verwende ich auch beim Durchstanznachweis und baue keine teuren Dübelleisten ein. Hier aber Doppel-Z-Haken. ______ Torx |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bei der Schubbewehrung von Platten gibt es doch gewaltige Unterschiede.
Beispiel: B25 d/h = 20/17 cm, Längsbewehrung 5,0 cm²/m Nach alter DIN 1045: zul Q = 75 kN/m (500 kN/m² = Normalfall) bzw. 53 kN/m (gestaffelte Bewehrung) Nach DIN 1045-1: zul Q = 62/1,4 = 44 kN/m Gruß Josef |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Nik,
zu Deiner Frage "Muß die Schubbewehrung wirklich alles umbündeln,wenn ja,wo stehts genau ?" Bei Platten hängt dies von VEd ab. Nach DIN 1045-1 13.3.3 (3) darf in Platten mit VEd <= 0,3 VRd,max die Querkraftbewehrung vollständig aus Schrägstäben oder Querkraftzulagen bestehen. Bei VEd> 0,3 VRd,max muß nach 13.2.3 (2) mind. 50% durch Bügel abgedeckt werden. Querkraftzulagen umschließen die Längsbewehrung nicht. DIN 1045-1 13.2.3 (1) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten