Willkommen,
Gast
|
|
|
|
hi
darf ich in einem energienachweis für kfw70-haus einen wasseführenden ofen (stückholz) rechnerisch ansetzen? Ich hab nachgelesen: nein darf ich nicht, weil nicht automatisiert und daher nicht kontrollierbar ob der ofen wirklich eingesetzt wird oder nicht. stimmt das? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin,
so steht es da und so meinen sie es wohl auch. Also Finger weg von Nachweisen, die primärenergetisch nur funktionieren, wenn der handbestückte Ofen mitberücksichigt wird. Ähnlicher Fall, nur umgekehrt: der Heizanteil des Elektrostabes der Wärmepumpe wird entgegen der Hinweise nicht berücksichtigt, um ein besseres primärenergtisches Ergebnis zu erzielen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo!
hab mich mit einem software hersteller unterhalten. der meinte: "Nach den technischen FAQ der KfW (vom 11/2012) dürfen "hydraulisch eingebundene biomassebeschickte Einzelöfen, wie z. B. Kaminöfen mit Wärmetauschern, mit einem maximalen Deckungsanteil von 10 % des Nutzenergiebedarfs bei der Bilanzierung berücksichtigt werden." macht ihr das nicht? bei der wärmepumpe ... muss ich den elektrostab zusätzlich als wärmeerzeuger ansetzen? ich dachte nur die Wärmepumpe reicht .... ?! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Cubase,
hatte letztens erst so einen Fall und wurde von der KfW bzw. einer Energieberaterin der KfW wie folgt aufgeklärt: - Der Kaminofen kann wie bereits beschrieben mit maximal 10% in Ansatz gebracht werden wenn er hydraulich in das System eingebunden ist. - Der Heizstab einer Luft-Wasser-Wärmepumpe braucht nicht in Ansatz gebracht werden wenn er nicht eingebaut ist. Hierzu gilt Technische FAQ der Punkt 5.09. Im Punkt 5.15 findet man das Thema mit dem Kaminofen. Die Thematik mit dem Heizstab muss man seinem Auftraggeber und dem Heizungsbauer am besten schriftlich mitteilen und darauf hinweisen das ein nachträglicher Einbau zu einem Fall von Subventionsbetrug führt. Natürlich sollte auch in den Pufferspeichern kein Heizstab versteckt werden ![]() Mir ist zwar nicht ganz klar wie bei -5°C das Warmwasser mit einer Luft-Wasser-WP auf 55°C gebracht werden soll, aber es gibt Anbieter von WP die das können und das ohne Heizstab. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit den Nachweisen für die KfW, weil lachen kann man an manchen Stellen schon ganz schön ![]() Gruß Stefan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
genau - prima Alternative:
Heizstab nicht ansetzen aber einbauen: Subventionsbetrug Heizstab nicht einbauen: Planungsfehler |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Über die Regelung bin ich auch schon gestolpert. Heize mein Eigenehim zu 90% mit dem wasserführenden Kaminofen. Aber rechnen müsste ich die Hütte als gäbs ihn nicht. Was für ein grandioser Schwachsinn.
Ich hatte sogar überlegt, ganz auf die Gasheizung zu verzichten. Was wäre denn dann? Unbeheiztes Gebäude? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten