Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
mein voriger Beitrag nach der Suche nach dem Betonkalender 1973 gründet sich auf folgende Frage: Wie berechnet man die Federsteifigkeit einer Fundamenteinspannung? Vielen Dank |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo und guten morgen,
für die fundamenteinspannung nach RAUSCH gilt : C = Ed * If / (f * SQR(A)) mit Ed = steifeziffer des bodens (KN/m²) If = trägheitsmoment des fundamentes (m^4) A = fundamentfläche f = formfaktor fundament für f gilt bei : b / d = 1,0 f = 0,45 b / d = 0,5 f = 0,42 b / d = 0,25 f = 0,34 oder C = If * Cb mit Cb bettungsziffer des bodens ( KN/m³) If trägheitsmoment fundament weitere werte könnte ich bei bedarf zufaxsen. klaus meyer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
Fundamenteinspannungen werden auch in Petersen " Statik und Stabilität der Baukonstruktionen" behandelt, unter Anhang III.2 : Drehfederkonstante k bodenelastischer Fundamenteinspannungen. Gruss Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten