Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo
Ich plane gerade ein grösseres Objekt bei dem ich eine Dachplatte über 10 Meter länge und eine Breite von 22 meter auskragen lassen möchte. Wie kann man sowas erreichen. In die andere Richtung habe ich eine Auflagerfläche von 30 meter länge und 22 meter Breite. Das dortige Dach wird von Stahlbetonträgern / stützen aufgefangen. Ich hoffe daraus wird irgendjemand schlau und hat eine Idee. Kann man dort irgendwie eine steife Platte ausbilden ? Muss man dort irgendwie mit einer Trägerlage arbeiten? Wäre für Tips dankbar Mit freundlichen Grüssen Ein unwissender Student ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
würde ich schon aufgrund der auftretenden Schwingungen nicht ausführen
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo student,
wie verlaufen die unterzüge im bereich des gebäudeteiles 30*22 m ? in parallele zu den 30 m oder zu den 22 m und in welchem rastermaß ? um was für ein gebäude handelt es sich ? wohnhaus, öffentliches gebäude ? ist die dachdecke eben ? sind zwischenunterstützungen für das kragdach möglich? in welcher höhenlage befindet sich die dachdecke? und, und, und Klaus M |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich würde ein räumliches Stahlstabfachwerk ausbilden und das dann verkleiden.
Aus Beton halte ich die gesamte Konstruktion für zu schwer, Holzfachwerk wäre eine interessante Alternative. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn das Dach wirklich 10 m frei auskragen soll, wäre eine erste Idee neben einer Stahlkonstruktion (Fachwerk) ein abgespanntes Dach (Trägerrost) mit 2 Pylonen.
Im Rahmen einer Studienarbeit würde ich die zweite Variante vorziehen, interessanter und innovativer. __________ Torx |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
>>wie verlaufen die unterzüge im bereich des gebäudeteiles 30*22 m ?
in parallele zu den 30 m oder zu den 22 m und in welchem rastermaß ?<< Also momentan gibt es da noch 2 Tragwerksvarianten an denen wir untersuchen was die bessere ist. TypA: Das Tragwerk spannt über die kürzere 22 m lange Seite und hat ein Raster von 6,5 m TypB: Das Tragwerk spannt über die lange Seite von 40 Metern und das ganze wird als Durchlaufträger mit 2 Auflagern (30m) ausgeführt - Kragarm von 10m Das Raster ist da etwas ungleichmässiger ... logischerweise jeweils am Rand und dann jeweils vom Rand um 5,5 meter nach innen versetzt - also vier Träger mit Kragarm Träger - 5,5m - Träger - 11m - Träger - 5,5m - Träger .... das ganze soll vom Konzept her in Stahlbeton ausgeführt werden ... ein Materialwechsel zu Stahl oder Holz sollte nicht gemacht werden. >>um was für ein gebäude handelt es sich ? wohnhaus, öffentliches gebäude ? ist die dachdecke eben ?<< Ja - es handelt sich um ein öffentliches Gebäude - es wird ein Kino mit circa 500 Plätzen. Die Dachdecke wird eben und nicht begehbar ausgebildet. >>sind zwischenunterstützungen für das kragdach möglich?<< Das Kragdach kann im Notfall auf eine tragend eFassade - Glas - Pfosten Riegel etc aufliegen und Lasten abtragen. Prinzipiell soll es erstmal aber Ohne die Fassade auskommen. >>in welcher höhenlage befindet sich die dachdecke?<< Die Höhe beträgt circa 12 m Ich hoffe die Angaben lassen das ganze etwas deutlicher erscheinen --- leider ist es doch ziemlich schwer sowas in Textform zu erläutern ![]() Vielen Dank für die Hilfe |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten