Willkommen,
Gast
|
|
Sehr geehrte Kollegen,
über folgende Situation brühte ich gerade und hoffe auf Hilfe aus dem Statikernetz! Bei einem Durchbruch lw=1,00m habe ich bei einem 25er Mauerwerk 2xHE120-B eingesetzt. Bei der Lastermittlung bin ich konservativ vorgegangen. (qk ~ 94kN/m) Mit den zwei Trägern komme ich auf eine Breite von 24cm. Lagerpunke: 200x250x10 Platten ausgebildet. Wegen Brandschutz habe ich vorgeschrieben die Träger mit 2x15mm GKP zu verkleiden. Der Architekt fragt nun an, ob man nicht Fertigteilstürze einsetzen kann, da ihm der Aufwand mit der GKP-Verkleidung und die Fertigung der Stahlträger sprich Kosten zu hoch sind. Der Träger sollte direkt unter der Betondecke sitzen, in der Decke befinden sich Stahlträger die Punktlasten abgeben. über das Mauerwerk weiß ich nichts, hatte Vollziegel 10 I angenommen mit Sigma zul= 0,6MN/m2 . Das Haus ist von ca. 1920. Damit eine Gewölbewirkung unterstellt werden kann, muss folgendes erfüllt sein: Mauermörtel besser/gleich MGII Steinfestigkeit besser/gleich 12 Ich habe jetzt das Problem die Gewölbewirkung zu unterstellen da ich vom Mauerwerk nichts weiß. Hat jemand die "Richtlinie für die Bemessung von Flachstürzen" oder einen Tipp für mich! Ich würde jetzt hergehen und zwei Betonstürze vorfertigen lassen. Vielen Dank im voraus. Gruß ibsta |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
die Flachsturzrichtlinie findet man im wesentlichen auch in den Schneider-Bautabellen. Die Einleitung von Einzellasten direkt auf Flachstürze ist nicht zulässig. Fertigstürze, die mit ihrem eigenen Querschnitt (ohne Mitwirkung des darüberliegenden Mauerwerks) tragen, sind auch denkbar, wiegen aber einiges. Im Altbau verwende ich auch lieber Stahlträger, da man den Mauerausbruch satt auskeilen kann. Ansonsten findet bei Flachstürzen bis zur Gewölbeausbildung erstmal eine Lastumlagerung mit einiger Rißbildung statt. Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Flachstürze würde ich ebenfalls nicht verwenden, sondern auch Stahlträger. Allerdings habe ich diese immer ausgemauert. Um den Unterflansch wird Streckmetall gespannt, welches als Putzträger dient. So ist der Brandschutz auch gewährleistet. Gruß Mario |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten