Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Pfettendach über Fertiggarage 28 Feb 2005 10:27 #7709

  • Garagenbauer
  • Garagenbauers Avatar Autor
Hallo,

eine Frage an die Statiker.
Ich werde dieses Jahr über einen Bauträger ein Haus bauen. Dazu passend möchte ich mir eine Doppelgarage (Stahlbeton Fertiggarage) aufstellen lassen.
Dazu passend bedeutet in dem Fall, dass ich auf das Betondach (Flachdach) der Garage in Eigenleistung ein Satteldach (Pfettendach) errichten möchte.
Die Aussenabmasse der Garage sind 6,6 m x 7,0 m. Die beiden Pfetten des Daches liegen dabei auf den beiden 6,6 m langen "Breitseiten" der Garage. Das Dach muß (lt. Bebauungsplan) eine Dachneigung von 45 Grad aufweisen.

Da ich selbst kein Statiker bin, sondern aus der Schreinerbranche komme, traue ich mir zwar zu, das Dache selber zu errichten, bei den statischen Erfordernissen bin ich mir aber ein absolut unsicher. Ich habe vor, das Dach folgendermassen zu errichten.

Beide Pfetten sind 6,6m lang (12cm x 12 cm Vierkantholz)
Die Sparrenlänge beträgt 5,41 m (16cm x 8 cm Vierkantholz). Die Auflagepunkte zwischen Fußpfette und Firstpfette liegen 5,10 m ausseinander,
Der Abstand zwischen zwei Sparren beträgt 72 cm (D.h. auf jeder Seite sind 10 Sparren geplant.
Alle Sparren stützen sich auf einer Firstpfette ab (12cm x 12cm Vierkantholz).
Die Firstpfette ist mit 2 Stützen (12cm x 12 cm) vom Boden abgestützt)

Zur Sicherheit, und auch, um die Firstpfette zu entlasten, ist jeweils zwischen 2 Gegenüberliegenden Sparren in ca. 2,10 m Höhe über den Garagenboden eine Art "kehlbalken" vorgesehen, der an der Unterseite der beiden Sparren als Abstandshalter verschraubt wird. (16cm x 10cm).

Als Dachschalung möchte ich zur Versteifung OSB Platten nageln.

So, damit wäre eigentlich alles gesagt.
Meine Fragen nun:

ist die beschriebene Konstruktion so baubar oder besagen statische Erwägungen, das das ganze zusammenkracht?
Sind vieleicht einige der Bauteile zu schwach (oder aber auch überdimensioniert)?

Welchen Querschnitt sollte die Firstpfette haben? Genügen 12x12 cm (da sich die Stabilität ja auch über die zwischen den Sparren befindlichen "Kehlbalken" deutlich erhöhen müßte.

Vielleicht kann mir ja jemand von euch ein bischen Feedback geben.

Danke

Manfred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

RePfettendach über Fertiggarage 28 Feb 2005 11:12 #7711

  • TomTom
  • TomToms Avatar Autor
Hallo Manfred,

kontaktiere doch einfach einen Statiker in Deiner Nähe, die Kosten für die Berechnung des Dachstuhlsd werden nicht immens sein, aber dafür hast du die Garantie, daß alles passt und nicht so ein selbstzusammengeschusterten Kram.
Zudem kann der Statiker vor ort überprüfen, ob die Fertiggarage die zusätzlichen Lasten überhaupt sicher abtragen kann.

Nicht am falschen Ende sparen!!

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

RePfettendach über Fertiggarage 28 Feb 2005 11:15 #7712

  • harry
  • harrys Avatar Autor
Wieso frägst du nicht den Statiker des Bauträgers ?
Es wurden wesentliche Punkte vergessen, auch ist die Konstruktion
nicht durchdacht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

RePfettendach über Fertiggarage 28 Feb 2005 12:38 #7714

Hallo Garagenbauer,

ich möchte gerne einen neuen Wohnzimmertisch. Kann ihn zwar planen, aber
bauen sollte ihn ein Schreiner. Vielleicht kannst Du ja kostenlos behilflich sein.

Gruss Klenkes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

RePfettendach über Fertiggarage 28 Feb 2005 13:41 #7715

  • Garagenbauer
  • Garagenbauers Avatar Autor
An alle "wohlmeinenden" Ratschlaggeber,

ich hab mirs wohl fast gedacht, das es sinnlos sein wird, hier in einem Forum der Statiker als "Nichtstatiker" eine Frage zu stellen. Ich war mir auch schon (beinah) zu 100% sicher, wie die Antworten auf meinen Beitrag ausfallen würden. Ich habe aber trotzdem irgendwie gehofft, eine brauchbare Antwort zu finden

Wieso ich nicht zum Statiker gehe ist ganz einfach beantwortet.
Versetzt euch einfach mal in die Situation eines Familienvaters von 3 Kindern, der sich seinen Lebenstraum erfüllt, auf den er jahrelang gespart hat. Ein eigenes Haus. Aufgrund der momentan niedrigen Zinsen traut er sich endlich zu, einen enormen Kredit bei der Bank aufzunehmen, sich für 25 Jahre zu verschulden, dafür aber seiner Familie ein eigenes Heim zu bieten. Um die Schuldenlast wenigstens ein bischen zu reduzieren wird der Kauf einer Fertiggarage überlegt. Und da der beschissene Bebauungsplan für unser Baugebiet für Garagen ein Satteldach vorsieht, will er dieses selber bauen.

So schaut die Situation aus!!!
Ich bin weder ein Schmarozer, der sich euer Honorar sparen will, ich hab einfach nicht das Geld um mir jetzt auch noch einen Statiker leisten zu können.

Ich wollte hier lediglich von euch "Fachleuten" wissen, ob mein Konzept des Daches statisch o.k. ist.
Also lediglich ein Ja oder ein nein. Ich habe euch weder gebeten, mir eine fertige Konstruktion zu dem ganzen zu geben noch mir beim Bau zu helfen.
Das die Konstruktion nicht durchdacht ist, glaub sogar ich als Laie weniger. Es entspricht haar genau der Konstruktion von kleinerern Wohnhäusern, wie sie nach den Krieg bis Anfang der 60er Jahre hier bei uns üblich waren. Nämlich das typische Siedlerhaus (8m x 8m). Da stehen hier noch jede Menge rum. Und genau die haben eben die von mir angesprochene Konstruktion des Dachstuhles.
Das einzige, wo ich gehofft habe, eine Antwort zu finden war, ob bei den Sparren oder beim Firstbalken die Dimensionen geändert werden sollten. (zu dick, zu dünn).

Nicht mehr und nicht weniger.

ein doch etwas entäuschter Gastleser

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

RePfettendach über Fertiggarage 28 Feb 2005 13:56 #7716

  • Hank
  • Hanks Avatar Autor
im zweifelsfalle sind die dimensionen natürlich alle zu klein.
die verankerung und aussteifung ist auch nicht ausreichend.

ob die stahlbetonfertiggarage die mehrlasten abkann ist fraglich, da diese dinger statisch bis ins letzte ausgereizt werden.

wo baust du?
ist für das dach auf der garage eine eigene genehmigung erforderlich?
was hast du an den giebeln vor?
wer macht die dachdeckung?
wenn ja, muss im regelfall (ausnahmen möglich) ein standsicherheitsnachweis mindestens der bauaufsicht vorgelegt werden zuzüglich eventueller abnahmeprotokolle durch die bauleitung / statiker.

und nen rat am rande noch:
wer soll für die konstruktion im schadensfalle die verantwortung übernehmen, wenn was schiefgeht? der garagenhersteller? der bauträger? das bauamt? dein nachbar?

nimm dir nen statiker, vielleicht macht es auch der von deinem häuschen fürn abbel und en ei mit.

viele grüße hank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten