Willkommen,
Gast
|
|
Salve markus,
na ja, weist du, 5.6 Schrauben haben halt den Vorteil, dass man sie noch schweißen kann (entspricht ja ca. einem S355) und eine höhere Tragfähigkeit als die 4.6 haben. Darum muss man die schon ab und zu mal hernehmen (zumindest ich). Hochfeste Schrauben kannst du ja nicht schweißen, da diese verspröden. Gruß Steelfarmer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Martin, im EC3 Anhang J gibt es Regeln, wie Verbindungen in steife, halbsteife und gelenkige Anschlüsse eingeteilt werden können. Nach den Formels ist es auch möglich, eine Drehfeder auszurechnen. Diese kann dann im statischen System berücksichtigt werden. Bei einigen Systemen wirkt sich der Ansatz der Feder güstig auf die Momentenverteilung aus.
Die ganze Rechnerei ist recht aufwändig. Viele Grüße Frank |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Steelfarmer,
NIE AN EINER SCHRAUBE SCHWEIßEN!!!!! Diese Meinung, dass an ner 4.6 und 5.6er rumgebraten werden kann, ist weit verbreitet aber definitiv falsch! Zum Schweißen gibts spezielle Anschweißmuttern, die dann aus nem schweißbaren Werkstoff sind. "..Ich halte es immer so, dass ich für gelenkige Verbindungen 4.6´er oder 5.6´er Schrauben verwende und für biegesteife Verbindungen 8.8´er oder 10.9´er..." Ist das dein Ernst? Wie meinst du das? Die Schraubengüte legt doch nie den Typ der Befestigung fest (Biegesteif oder gelenkig!) Kannst du das mal genauer erklären? Gruß Elby |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Elby,
hast schon Recht, ist absolut merkwürdig, welche Regeln sich manche Leute zurechtgelegt haben! @steelfarmer: Höre auf Elby und schweiße Schrauben nie, heften gegen verdrehen einer angesetzten Mutter mag ja noch ok sein, aber nicht als tragende Verbindung! @ Martin: wenn Du alles richtig rechnen willst, dann mit den Drehfedern, wie frank es schon angeführt hat, ist aber recht aufwendig. Wenn Du nicht ein klassisches Gelenk ausführst (Bolzen, etc....) sind alle Anschlüsse mehr oder weniger biegesteif, hängt aber nicht nur vom Steifigkeitverhältnis ab sondern auch von der Art des Anschlusses und dessen Steifigkeit, z. B. gelenkiger Stirnplattenanschluß IS..., hier darf der Anschluß als gelenkig angesehen werden, da die Stirnplatte entsprechend weich (dünn) gewählt ist und sich eher verformt als große Momente zu übertragen. Gruß aus Berlin Michi Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
um mal kurz das Thema zu wechseln:
wo kriege ich infos über die erwähnten Anschweissmuttern? hat da jemand einen Tip wer sowas herstellt...? gruss schroedi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Schweißmuttern - DIN 929
Gruß Mario |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten