Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Spezialisten!
Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist in einer Stb.-Durchlaufdecke über einem Auflager ein Gelenk auszubilden und wie das Konstruktiv aussieht bzw. ausgebildet wird? Vielleicht auch irgendwelche Literaturhinweise wo man sowas nachlesen kann? Mfg Per |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Natürlich ist das möglich, aber dann ist die Durchlaufplatte keine Durchlaufplatte mehr und das bedeutet mehr Feldbewehrung, größere Durchbiegungen etc..
Wozu soll das also gut sein? Gelenkausbildung durch unterbrechung der Stützbewehrung. Gruß... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke!
Es ist eine Durchlaufplatte mit unterschiedlich großen Feldern und aufgrund der versch. Lastestellungen für Verkehr bekomme ich an einem Auflager hohe abhebende Kräfte. Und um diese zu eleminieren möchte ich gerne eine Gelenk ausführen. Wie siehts eigentlich in dem Bereich mit Rissen aus? Wie groß könnnen die denn werden? Kann nämlich sein, daß darüber nicht unbedingt eine Wand steht. Besten Dank nochmal Gruß perhiero |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die Angaben sind vielleicht ein bischen dürftig. Wer soll Rissbreiten beurteilen, wenn er keine Randbedingungen kennt.
Gruss Klenkes |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wollte nur wissen, wie man denn die Rissbreite bestimmt , wenn an der Stelle die Stützbewehrung fehlt und durch das Gelenk kein Moment vorhanden ist. Da dort dann quasi 2 Deckenendauflager sind, werden sich diese wohl gegeneinander verdrehen und die Betonplatte wird zumindest bis zu unteren Bewehrung aufreissen.Oder irre ich mich?
Gruß Perhiero (Anfänger) ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Wenn schon unbedingt Gelenkausbildung, dann auch bitte richtig. Damit keine unkontrollierten Risse entstehen sollte über dem Innenauflager eine vertikale Trennlage z.B. Styropor etc eingebaut werden. Hinweis die Endverankerungen der unteren Bewehrungslage ist ggf. zu überprüfen. Gruss Andreas Andreas Gehm, Dipl.-Ing.
Berat. Ingenieur BYIK |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten