Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Zweiachsig gespannte Stahlbetondecken 11 Dez 2004 22:33 #6495

  • Torx
  • Torxs Avatar Autor
Guten Abend Kollegen,

unter Berücksichtigung der immer steigenden Stahlpreise stellt sich mir die Frage, ob bei kleineren BV die Bemessung der Stahlbetondecken als zweiachsig gespannte Platten überhaupt noch wirtschaftlich ist. Insbesondere unter dem Aspekt, das schon bei der Bemessung eine vollflächige Grundbewehrung vorgesehen wird. Weiterhin wird bei der Erstellung der Elementepläne und Zulagebewehrung im Betonwerk der Bewehrungsgrad in Querrichtung noch einmal nicht unwesentlich erhöht. Zusätzlich hat die Elementeplatte eh schon Querbewehrung, die jedoch nicht statisch wirksam ist. Auch musste ich feststellen, dass die Verlegung der Zulagen im Betonwerk oftmals nicht nach ökonomischen Aspekten, sondern sich am Zeitaufwand für die Erstellung der Verlegepläne orientiert.
Im Ergebnis ergibt sich ein Bewehrungsgrad, der durchaus über dem einer einachsig gespannten Platte liegt.

Wie sind eure Erfahrungen ?

Im voraus vielen Dank
Torx

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReZweiachsig gespannte Stahlbetondecken 12 Dez 2004 09:31 #6496

moang,

und? ist dann damit die ql²/8-bemessung legitimiert? :)

rechn. und praktisch nachgewiesen: bei "einachshalbfertigteildecken mit stat.-konstr. erf. zulagen" steigt der stahlverbrauch gegenüber der "altmodischen" lösung um 30-50% ... lv-ersteller, die nicht kapieren, dass nach bewehrungsplänen des tragwerksplaners und nicht nach den traumvorstellungen von tertiärlieferanten abgerechnet werden sollte, schicken ihre bauherren auch in den mediamarkt ;)

wie wird eigentlich die integrationsplanung des tragwerksplaners honoriert? einer vermeintlichen einsparung (verzicht auf durchkonstruierte/gezeichnete untere bew.lage) steht der ärger mit verkrüppelten hebelarmen, pseudodeckenrandbew. und unabgestimmten halb-ft-plänen gegenüber?

öffnungen (grosse fensterfronten, unterbrochene innenwände), die sich klassisch-massiv gerade noch ohne änderung der schalform überbrücken lassen, benötigen in halbfertigteilbauweise betonabkantungen - die aber für die deckensteifigkeit zu wenig bringen? statt dessen bringen die fette zulagen (dm25 in 18er-decken: aua! einbau? kosten?) und fetten ärger?

oder bin ich der einzige, bei dem "einfache" wohnungsbaudecken ohne fem und ohne durchbiegungsber. kaum noch zu handhaben sind?

nachdenkliche grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReZweiachsig gespannte Stahlbetondecken 12 Dez 2004 09:32 #6497

Hallo,
was die Wirtschalftlichkeit angeht, stimme ich zu: einachsig ist sicher billiger. Zweiachsig rechne ich bei bestimmten Randbedingungen (z.B. Plattenfugen oder Einzellasten nahe an parallen Tragwänden) oder bei Deckenöffnungen mit gewagten Abmessungen und Formen. Man muß halt immer mögliche Verformungen oder ihre Behinderung im Auge behalten.
Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten