Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Grundbauer,
direkt neben einem bestehenden mehrgeschossigen Gebäude soll ein Generator-Container aufgestellt werden. Containerabmessungen 2,3mx12,5m, Gesamtlast 250KN. Als Gründungskörper habe ich ein Streifenfundament ringsrum bemessen. Fundamentbelastung 20KN/m, einschließlich Eigengewicht. Frage: Muss die vorhande Kellerwand aus Mauerwerk, d=64 cm, für die neue Fundamentlast nachgewiesen werden? Gruß Sarrar |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Sarrar,
nach meiner Meinung muß die Kellerwand nachgewiesen werden, da in aller Regel von Flächenlasten auf dem Gelände von rund 5,0 kN/m² ausgegangen wird, soweit keine direkt befahrende Straße (SLW 30 oder 60) an dieser Stelle anzusetzen ist. Mit der Fundamentpressung von 20 kN/m am Wandkopf liegst Du deutlich über diesem Bemessungsansatz. Bei einem mehrstöckigen Gebäude könnte allerdings der Normalkraftanteil in der Kellerwand den Biegeanteil aus Verkehrslast auf der Fläche überdrücken, so daß eine ausreichende Standsicherheit durchaus gegeben ist. Ein Nachweis ist m.E. in jedem Fall zu empfehlen Gruß Jörg |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo!
Ich kann der Meinung von Wittmann nur zustimmen. Außerdem wäre zu prüfen, ob bei dem Generatorcontainer möglicherweise auch noch (wenn auch gedämpfte) Schwingungen vorhanden sind. Gruß von Arno Ingenieurbüro Rüdiger Arnold
Beratender Ingenieur Schlüterstraße 49 14558 Nuthetal Tel: 033200/51189 Fax: 033200/51194 e-mail: info@arnostatik. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
hätte hier ungeachtet der Belastung, zumindest bei Fremdeigentum, rechtliche Bedenken. Sind Gründungen neuer Grenzbebauungen nicht grundsätzlich bis auf das Gründungsniveau der bestehenden baulichen Anlage herabzuführen? Ich glaube da gibt es eine Vorschrift, bin mir aber nicht sicher. Gruß Tau II |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
in dieser Hinsicht gibt es, keine Probleme, das es sich um denselben Eigentümer handelt. Gruß Sarrar |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Arno,
danke für den Hinweis. Ich muss wohl DIN 4024 anwenden. Dazu brauche ich aber viele Angaben über den Generatur wie Drehzahl, Eigenfrequenz, Dämpfungskonstane und..und. Noch schlimmer, ich brauche noch den dynamischen Bettungsziffer.. Ob ich all diese Angaben bekomme ist fraglich. Ich überlege, ob ich einfach die Lasten um 40% ehöhe! Auf jeden Fall werde ich am Montag mich dem Bauherrn bzw. Hersteller in Verbindung setzen. Gruß Sarrar |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten