Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Thermische Trennung Stirnplattenstoß 19 Sep 2025 15:58 #84926

  • Dan_Statik
  • Dan_Statiks Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 88
Hat zufällig jemand einen Literaturtipp oder eine Beispielrechnung für den Nachweis eines Stirnplattenstoßes mit einer thermischen Trennung zwischen den Stirnplatten? Mir geht es um die Übertragung der Querkräfte. Darauf wird leider im folgenden Umdruck von Calenberg nicht eingegangen.

Kerncompactlager-Produktinformation.pdf

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Thermische Trennung Stirnplattenstoß 19 Sep 2025 16:03 #84927

PCAE hat da was (mit Calenberger)

www.pcae.de/main/progs/details/ec3/ec3tt/ec3tt_details.htm

Darin tauchen in der Eingabemaße Querkräfte auf.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Thermische Trennung Stirnplattenstoß 20 Sep 2025 16:06 #84928

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Thermische Trennung Stirnplattenstoß 22 Sep 2025 06:55 #84934

Das Problem hatte ich auch schon öfter. 
Ich rechne die Quekraftbeanschpruchten Schrauben analog Augenstabverbindung (DIN EN 1993-1-8 Tab 3.10).
Den anzusetzenden Abstand ermittele ich nach DIN EN 1992-4 Kap 6.2.2.3 (Abstandsmontage bei Dübel). 
für Nachweise mit Druckfestigkeit der Zwischenschicht < 30 N/mm² = thermische Trennung
Bisher waren alle Prüfer mit diesem Ansatz zufrieden. 

Alternativ würde es noch nach EN 1993-1-8 Kap 3-6 Punkt (12) die Formel für Futterbleche geben. 
Aber bei dieser Formel wird davon ausgegangen, dass eine entsprechende Druckfestigkeit (Stahl) beim Futterblech vorhanden ist. 
Folgende Benutzer bedankten sich: khorngsarang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von CD.

Thermische Trennung Stirnplattenstoß 22 Sep 2025 07:55 #84935

Alternativ würde es noch nach EN 1993-1-8 Kap 3-6 Punkt (12) die Formel für Futterbleche geben. 
Aber bei dieser Formel wird davon ausgegangen, dass eine entsprechende Druckfestigkeit (Stahl) beim Futterblech vorhanden ist. 
 
Danke !
Vielleicht hier noch mein Senf: Die Druckfestigkeit bei den Materialien der Thermischen Trennung wäre an sich selbst kein Problem. Entweder muss man die Kopfplatten so groß machen dass es sich ausgeht oder ein Material wählen dass eine entsprechende Druckfestigkeit hat (zB Farrat Struktura TBK/TBF) 
Das Problem ist eher, dass die thermischen Trennungen schwache E-Module haben und durch die Gegend kriechen .... und niemand das bei Detailnachweisen berücksichtigt. (ist bei einem Balkon-Kragträger auch nicht erforderlich)

Wenn die Kräfte bzw. Schichtdicken sehr groß werden, muss man irgend eine Art von Knagge vorsehen ... sonst funktionierts wegen der Schraubenbiegung sowieso nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich: statik_xx

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Thermische Trennung Stirnplattenstoß 30 Sep 2025 08:35 #84940

danke cebudom.

sehe ich das richtig: das calenberg kerncompactlager hat (gemäß neuer zulassung) eine druckfestigkeit sig,r,d=42N/mm² (t=5mm bis 15mm dicke) [bei t=20mm sogar sig,r,d=63N/mm² (was mir pers. etwas unlogisch erscheint - höhere lagerdicke - höhere druckfestigkeit), aber egal).....

das Struktura TBK hat eine druckfestigkeit design von 250N/mm²!!! (faktor 5,95! höher als das calenberg mit 42N/mm²)??

PS die querkraft (schrauben auf biegung) rechne ich nach:
googlesuche: Schrauben mit planmäßiger Biegebeanspruchung

lg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten