Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Trennlage/ Sperrschicht zwischen mineralischen Bauteilen und Holz allgemein 12 Sep 2025 07:22 #84884

Guten Tag Kollegen,

zwischen Beton/ Mauerwerk und einem Holzbauteil (z.B. unter der Schwelle, Fußpfette) wird in der Regel eine Sperrschicht gelegt (z.B. Mauersperrbahn)

Kann mir jemand einen Hinweis geben wo das konkret beschrieben war?

Meiner Ansicht nach , stand das in einer früheren Version der VOB/C, DIN 18334, Zimmer- und Holzbauarbeiten als Vorbemerkung/ allgemeine Ausführungsregel.

In der aktuellen Version ist dazu nichts mehr vermerkt.

Auch in der DIN 68800 habe ich dazu nichts gefunden.

In den alten Holzbau Fachbüchern (z.B. Mönck) ist in den Detailzeichnungen fast immer eine Sperrschicht eingezeichnet.

Vielen Dank für einen Tip!

Mit besten Grüßen Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Trennlage/ Sperrschicht zwischen mineralischen Bauteilen und Holz allgemein 12 Sep 2025 13:20 #84888

Ist keine zwingende Vorschrift im Bereich der Tragwerksplanung. Es ist inzwischen bekannt, dass ein Echter Hausschwamm frischen Beton, welcher noch nicht karbonatisiert ist, nicht besonders mag, so dass die Bahn zur Absperrung gegen Feuchtigkeit aus der Mauer darunter dient. Als Detailkonstruktion in Lehrbüchern kenn ich es auch so, aber dass es eine zwingende Vorschrift sei, ist mir unbekannt. Wichtig ist, und das ist eher logisch angesiedelt, dass man das Holz (weil es zum Teil auch Holz gibt, welches nicht vorab kammergetrocknet wurde) nicht mit der Sperrbahn einpackt, wie ein Weihnachtspräsent. Feuchtigkeit im Holz und auch eventuelle Feuchte, welche von oben (undichte Decke usw.) einsickert, kann dann aus dieser Einwicklung infolge von Dampfdichtigkeit nicht mehr abtrocknen und solche Orte mögen Pilze ungemein.
Folgende Benutzer bedankten sich: Harzer73

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Trennlage/ Sperrschicht zwischen mineralischen Bauteilen und Holz allgemein 13 Sep 2025 06:25 #84889

Richtlinie Sockelanschluss im Holzbau und weitere Veröffentlichungen des Informationsdienstes Holz. 
Folgende Benutzer bedankten sich: Harzer73

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Trennlage/ Sperrschicht zwischen mineralischen Bauteilen und Holz allgemein 13 Sep 2025 09:00 #84890

Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Harzer73

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Trennlage/ Sperrschicht zwischen mineralischen Bauteilen und Holz allgemein 15 Sep 2025 10:20 #84901

Bei "frischem" Beton oder bei Auflage auf Fundamentmauerwerk mache ich das auch...
wie handhabt ihr das im Bestand z.B. einem durchlüfteten Kirchendachstuhl auf Mauerwerk, oder neuem Dachstuhl auf bestehendem Stahlbetonringanker ?
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Trennlage/ Sperrschicht zwischen mineralischen Bauteilen und Holz allgemein 15 Sep 2025 12:26 #84902

Ich würde es immer empfehlen eine Trennlage einzubauen.
Die Kosten für eine Bitumensperrbahn sind sehr überschaubar im Vergleich zum Nutzen, falls es doch mal zu einer erhöhten Feuchtigkeit im Massivbauteil (Mauerwerk oder Beton) kommt.
Durch die Kapillarwirkung kann sich Feuchtigkeit nach oben bewegen und die Holzbauteile schädigen.

P.S. Hat vielleicht jemand noch eine alte VOB/C, DIN 18334, Zimmer- und Holzbauarbeiten?

Die aktuelle Version ist die 

DIN 18334:2023-09

Davor gab es schon:

DIN 18334:2016-09
DIN 18334:2012-09
DIN 18334:2010-04
.
.
.
 
Folgende Benutzer bedankten sich: prostab

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten