Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Holzbau Queranschluss/Querzug Beschränkung ar nach 8.1.4 09 Sep 2025 15:52 #84854

danke für die beschreibung, ich hoffe, du denkst an mich, wenn der fall bei dir wieder mal auftritt :)
bis dahin bleib ich skeptisch, weil ich kein deutsches fem-programm kenne, das orthotrope balken-/volumenelemente nutzt.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Holzbau Queranschluss/Querzug Beschränkung ar nach 8.1.4 10 Sep 2025 08:57 #84856

Herr Dr. Rug rechnet in seinem Buch ein ähnliches beispiel auf querzug...
warum er die gleichung 8.4 nach EN 1995-1-1 für den querzugnachweis verwendet weiß ich nicht.
[auszug neuhaus: Gl. (8.4) gilt nur für eine verbindungsmittelspalte! ]
bei der gleichung geht "ar" und auch die tiefe "tef" nirgend wo mit ein!

vielleicht hat ein kollege noch eine lösung für die "kontinuierliche" aufhängung von massivholzdecken auf sehr hohe Überzüge parat bzgl. Querzug? (am besten würde sich ein zahlenbeispiel anbieten)
bg
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von statik_xx.

Holzbau Queranschluss/Querzug Beschränkung ar nach 8.1.4 10 Sep 2025 09:03 #84857

ps: anbei eine ergänzende (sehr gute) literatur...
 
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: prostab

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Holzbau Queranschluss/Querzug Beschränkung ar nach 8.1.4 10 Sep 2025 15:10 #84859

das ganze werk gibts - neben vielen anderen - direkt beim kit zum download: 
publikationen.bibliothek.kit.edu/1000054023/3862874
fall der link mal nicht mehr geht: suchmaschine füttern mit "kit blass ingenieurholzbau".

zur aufhängung an sehr hohe träger: ich vermeide sowas. müsste ich das machen, würde ich über ein fachwerk/sprengwerkmodell nachdenken (s. skizze), bei dem sich wenige "kürzere" schrauben in je eine "lange" schraube einhängen.
ob das mechanisch und als modell clever ist, wäre zu untersuchen, immerhin müssen dabei einige annahmen getroffen und begründet werden. nachdenkenswert ist das wohl erst dann, wenn die randbedingungen passen und das ergebnis robust ist.
 
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten